Das Inspection Panel der Weltbank Entwicklungspolitische Praktiken zwischen Disruption und Legitimation

Als zentrales Organ der Entwicklungspolitik kann die Weltbank viel über Inhalt und Form konkreter Maßnahmen bestimmen. Das Inspection Panel der Weltbank gilt in diesem Rahmen als Chance, Einfluss auf die Kreditvergabe zu nehmen und emanzipatorisches Potenzial zu entfalten. Dustin Schäfer lotet Mögli...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schäfer, Dustin (-)
Autor Corporativo: Universität Kassel funder (funder)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript 2023.
Edición:1st ed
Colección:Global Studies
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009799009706719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Introduction
  • Danksagung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Hinführung
  • 1.1 Die Entstehung des Inspection Panels im Kontext der globalisierungskritischen Protestbewegung
  • 1.2 Gründung, Struktur und Aufbau der Weltbankgruppe
  • 1.3 Machtkritische Perspektiven auf institutionelle Rechenschaftspflicht in einer bürokratisierten Welt
  • 1.4 Ergebnisse der Untersuchung
  • 1.5 Aufbau der Arbeit
  • 2. Forschungsstand zum Inspection Panel
  • 2.1 Ansätze des Internationalen Rechts und des Soft Laws
  • 2.2 Aktivistische- und machtkritische Ansätze
  • 2.3 Ansätze der Governance-Forschung
  • 2.4 Positionierung und Abgrenzung zum Forschungsstand
  • 3. Machtkritische Perspektiven auf Rechenschaftspflicht und Organisationslernen
  • 3.1 Rechenschaftspflicht, Organisationslernen und Partizipation
  • 3.2 Die Rolle von Rechenschaftspflicht in der Weltbank-Reformforschung
  • 3.3 Organisationslernen in der Bürokratieforschung
  • 3.4 Machtkritische Perspektiven auf Organisationswandel
  • 3.5 Der Entwicklungsapparat
  • 3.6 Machtkritische Perspektiven auf Rechenschaftspflicht
  • 4. Forschungsdesign und Methodologie
  • 4.1 Methodologische Vorüberlegungen
  • 4.2 Die erweiterte Fallmethodik als Forschungsstil
  • 4.3 Die vier Erweiterungsschritte und ihre Anwendung
  • 4.4 Methodenwahl und empirische Erhebungsinstrumente
  • 5. Empirisch-institutionelle Bedingungsanalyse
  • 5.1 Das Infrastrukturbündel
  • 5.2 Das Politikbündel
  • 5.3 Zwischenergebnisse der institutionellen Bedingungsanalyse
  • 6. Das Inspection Panel im Kontext von Projekten, Beschwerden und Reformen
  • 6.1 Trends zur Qualität der Projekte und Projektüberwachung
  • 6.2 Trends zum Verlauf von Beschwerdeverfahren
  • 6.3 Wirkungsanalyse: Das Uganda Transport Sector Development Project
  • 6.4 Ergebnisbezogene Diskussion der Wirkungsanalyse
  • 6.5 Kontextanalyse zu aktuellen Reformprozessen
  • 7. Theoretische Einbettung
  • 7.1 Das Inspection Panel zwischen Organisationslernen und Hypocrisy
  • 7.2 Das Inspection Panel aus Perspektive der Entpolitisierung
  • 7.3 Entwicklung als entpolitisierende Logik im Rechenschaftsdiskurs
  • 8. Schlussbetrachtungen, Reflexionen und Implikationen
  • 8.1 Schlussbetrachtungen
  • 8.2 Methodische Reflexionen im Kontext machtkritischer Bürokratieforschung
  • 8.3 Politische Implikationen
  • Literaturverzeichnis
  • Übersicht Beschwerdemechanismen
  • IP-Mitglieder, IP-Sekretariatsleitung und WB-Präsidenten