Medien des kollektiven Gedachtnisses Konstruktivitat, Historizitat, Kulturspezifitat

'Medien' und 'kollektives Gedächtnis' sind heute Kulturthemen ersten Ranges. Ziel des Bandes ist eine innovative Zusammenführung von Medientheorie und Gedächtnistheorie. In interdisziplinär und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Beiträgen erfährt der bislang nur vage konturier...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Erll, Astrid (-), Nunning, Ansgar
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; New York : De Gruyter c2004.
Edición:2004
Colección:Media and cultural memory ; 1.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009798525206719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Medium des kollektiven Gedächtnisses: Ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff
  • Zwischen Medien und Topoi: Die Lieux de mémoire und die Medialität des kulturellen Gedächtnisses
  • Zur Mediengeschichte des kulturellen Gedächtnisses
  • Das Außen des Erinnerns: Was vermittelt individuelles und kollektives Gedächtnis?
  • Fotografische Gedächtnisse. Ein Panorama medienwissenschaftlicher Fragestellungen
  • Sozialsystemische Institutionalisierung als Verpflichtung: Straßenballaden und Predigten zwischen mündlicher und schriftlicher Erinnerung an Charles I
  • Expressivität und Wiederholung. Bildsprachliche Erinnerungsstrategien in der Revolutionsgrafik nach 1789
  • „Im Monat Muharrem weint meine Laute!“ - Die alevitische Langhalslaute als Medium der Erinnerung
  • „Mochte doch keiner was davon hören“ - Günter Grass’ Im Krebsgang und das Feuilleton im Kontext aktueller Erinnerungsverhandlungen
  • Literarische Inszenierungen und Interventionen: Mediale Erinnerungskonkurrenz in Guy Vanderhaeghes The Englishman’s Boy und Michael Ondaatjes Running in the Family
  • Kulturspezifische Inszenierungen kollektiver Gedächtnismedien in autochthonen Literaturen Kanadas: Alootook Ipellies Arctic Dreams and Nightmares und Ruby Slipperjacks Weesquachak and the Lost Ones
  • Der Trifels und die nationalsozialistische Erinnerungskultur: Architektur als Medium des kollektiven Gedächtnisses
  • Kollektives Gedenken individualisiert: Die Hypermedia-Anwendung. The Virtual Wall
  • „Collecting Today for Tomorrow“ Medien des kollektiven Gedächtnisses am Beispiel des ‚Elften September‘
  • Backmatter