Psychoonkologische Betreuung in der Gynakologie
Aufgrund der stetig zunehmenden Zahl der gynäkologischen Tumoren gehört die onkologische und psychologische Betreuung der Krebspatientinnen zum Alltag des Frauenarztes. In der Praxis sollte Fragen zur Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren kompetent beantwortet werden können. Darüber hinaus...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Inglés |
Publicado: |
Berlin ; New York :
Walter de Gruyter
c2010.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Frauenarztliche Taschenbucher.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009798325106719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- 1. Aufgaben und Ziele der Psychoonkologie
- 2. Epidemiologie gynäkologischer Krebserkrankungen
- 3. Psychische Auswirkungen gynäkologischer Krebserkrankungen und Organverlust
- 4. Gesprächsführung
- 5. Überbringen schlechter Nachrichten und Diagnosevermittlung
- 6. Krisenintervention
- 7. Krankheitsverarbeitung (Coping)
- 8. Compliance und Nebenwirkungen der Therapie
- 9. Lebensqualität
- 10. Fatigue
- 11. Angst und Depression
- 12. Sexualität und Krebs
- 13. Auswirkungen auf die Familie
- 14. Begleitung in der Nachsorge
- 15. Die palliative Patientin
- 16. Tod und Sterben
- 17. Psychotherapie und Entspannungstechniken
- 18. Seelsorgerische Begleitung
- 19. Screeningmethoden
- 20. Soziale Hilfen und Rehabilitation
- 21. Sport und Krebs
- 22. Weiterbildungsmöglichkeiten, Supervision für Gynäkologen
- 23. Burn-out-Syndrom
- Backmatter