Sondierungen des Pädagogischen Studien im Spannungsfeld von Theorie und Empirie
Pädagogische Wirklichkeiten sind umstrittene Wirklichkeiten. Kategoriale Grundlegungsversuche erweisen sich als Perspektiven auf eine sich ihnen entziehende Komplexität; empirisch-qualitative Herangehensweisen arbeiten sich angesichts einer drohenden Kontingenz an Kriterien einer möglichen Bedeut...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Weinheim :
Beltz Verlagsgruppe
2023.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009794914006719 |
Tabla de Contenidos:
- Inhalt
- Einleitung: Zur aktuellen Krise der pädagogischen Theorie 9
- 1. Die ,Entdeckung des Kindes' und das Begründungsproblem
- nicht nur des Pädagogischen 36
- 1. Die paradoxe Konstruktion einer abhängigen Gleichwertigkeit 36 - 2. Die
- Erzählung einer imaginierten Versöhnung 39 - 3. Perfectibilité: Die Problematisierung von Identität und Gemeinsamkeit 42 - 4. Von der pädagogischen
- Verfügungsphantasie zur Opferrhetorik? 47 - 5. Vom Zwischenraum der
- Repräsentation 50
- 2. Treibsand: Befestigungsversuche einer symbolisch
- umstrittenen Wirklichkeit 57
- 1. Ein gemeinsamer Raum der Ungleichen? 57 - 2. Die Wirklichkeit des
- Imaginären: Überlegungen zum ,pädagogischen Grundgedankengang' 62 -
- 3. Aufklärung: Das Operieren mit einer ungleichen Gleichheit 74
- 3. Pädagogische Formierungsprobleme einer
- demokratischen Öffentlichkeit 86
- 1. Demokratische Öffentlichkeit: Verortungen des pädagogischen Regierens 86 -
- 2. Eine metaphysische Abstützung der pädagogisch-politischen Kunstlehre:
- Schleiermacher 87 - 3. Demokratische Erfahrung und performativ erzeugte
- Passungen: Dewey 89 - 4. Eine meta-ethische Perspektive auf die Gemeinsamkeit
- des Heterogenen: Reichenbach 93
- 4. Gründe und Urteile: Über die produktive Macht
- von Einbildungen 100
- 1. Begründungen und Urteile: Eine Hinführung 100 - 2. Autorisierungsprobleme
- und imaginäre Hoffnungen 102 - 3. Urteile und Unterstellungen: Imaginäre
- Anrufungen 108 - 4. Zur Frage der Einbildungskraft 112
- 5. Schulischer Leistungsvergleich und Selektion: Eine Form
- demokratischen Regierens 124
- 1. Zum Festhalten an einer dokumentierten Ungerechtigkeit 124 - 2. Inkongruente
- Urteilskriterien: Zur Produktion von Unbegründbarkeit 126 - 3. Eine demokratietheoretische Perspektive auf das umstrittene Gerechtigkeitsproblem 129 -
- 4. Die Hervorbringung eines ,leeren Ortes' der Macht 145 - 5. Die symbolische
- Verdoppelung des sozialen Raumes 143
- 6. Erzählungen des Pädagogischen: Zur Frage des
- narrativen Wissens 145
- 1. Zum Verhältnis von narrativem und wissenschaftlichem Wissen 145 -
- 2. Narrationen der Bildung 149 - 3. Zur Analyse narrativen Wissens: Eine
- Annäherung an einen sozio-politischen Ort der Bildung 155 - 4. Die Erzählung als
- Herausforderung 162
- 7. Begründen oder Beobachten: Zur Frage des
- pädagogischen Wissens 166
- 1. Zum Verhältnis von Identifikation und Begründung 166 - 2. Die empirische
- Beobachtung pädagogischer Wissenskonstruktion 171 - 3. Die Beobachtung der
- Problematizität pädagogischen Wissens 176
- 8. Konsum als Kultur: Von der Souveränität der
- angepassten Freiheit 186
- 1. Die Perspektive der Kultur: Von der Auflösung der Fundamente 186 -
- Beobachtung zweiter Ordnung: Ein erkenntniskritischer Exkurs - 190 -
- 2. Annäherungen an die Paradoxie von Kontingenz und Verbindlichkeit 197 -
- 3. Die Kultur des Konsums 203 - 4. Schlussbetrachtung 213
- 9. Integration und Verkennung: Zwischen ,Illusio' und ,Ideologe' 219
- 1. Annäherung an das Konzept der Ideologie 219 - 2. ,Illusio': Die Verhaftung an die
- Logik der Praxis bei Bourdieu 222 - 3. Die illusionäre Wirklichkeit des Subjekts:
- Zur Ideologietheorie Althussers 232 - 4. Die durchschaute Illusion als Grundlage
- einer engagierten Einbindung 242
- 10.Pädagogische Forschung: Zwischen Theorie und Empirie 247
- 1. Annäherung an das Verhältnis von Theorie und Empirie 247 - 2. Theorie und
- Praxis: Eine Neustrukturierung 254 - 3. Perspektiven einer Erforschung des
- Pädagogischen 257 - a. Die Problematizität des Pädagogischen: Die Differenz von
- Vermittlung und Aneignung - b. Zwischen Organisation und Kommunikation: Das
- Pädagogische als Lernkultur - c. Praxeologische Profilierungen des Pädagogischen -
- d. Differenz und différance: Dekonstruktive Forschungsperspektiven
- 11.Praxis - oder: Das Ordnungsproblem zwischen Sittlichkeit
- und Gewalt 277
- 1. Das Pädagogische zwischen Praxis- und Handlungstheorie 277 - 2. Praxistheorie und ,kritische Theorie' 281 - 3. Gewalt - ein blinder Fleck der Praxistheorie 290
- Literatur 299.