Der Verleger als literarische Figur Narrative Konstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Die einen schreiben Bücher, die anderen verlegen sie. Was aber, wenn Autoren in fiktionalen Werken über Verleger schreiben? Werden sie als freundlich und unterstützend oder eher als feindselig und ausbeuterisch porträtiert? In welcher Beziehung stehen sie zu anderen Akteuren des Literaturbetrieb...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2021
Bielefeld : [2021] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Gegenwartsliteratur
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009794039706719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Einleitung 11 1.1 Stand und Perspektiven der Forschung 23 1.2 Ökonomisierung, Mediatisierung und Inszenierung: Veränderungen des Literaturbetriebs seit 1989 32 2.1 Was ist Literaturbetriebsliteratur? Ein begrifflicher Annäherungsversuch 49 2.2 Bisherige Forschungsansätze 52 2.3 Die Literaturbetriebsfiktion 62 2.4 Wozu Literaturbetriebsfiktion? 75 3.1 Was bzw. wer ist ein Verleger? 83 3.2 Der Verleger in der Geschichte: eine historisch-typologische Übersicht 88 3.3 Der Verleger im Literaturbetrieb der Gegenwart 97 3.4 Der Verleger in der Literatur(-wissenschaft) 104 3.5 Verlegerfiguren in der deutschsprachigen Literatur 113 4.1 Hanns-Josef Ortheil - Die geheimen Stunden der Nacht 143 4.2 Thomas Lehr - Zweiwasser oder die Bibliothek der Gnade 171 4.3 Marlene Streeruwitz - Nachkommen 203 4.4 Urs Widmer - Das Paradies des Vergessens 248 4.5 Bodo Kirchhoff - Widerfahrnis 266 Resümee und Fazit 295 Literatur 303