Geister der Kindheit Sozialisation von Emotionen bei den Tao in Taiwan
Über emotionale Entwicklungsverläufe und die Sozialisation von Emotionen in nicht-westlichen soziokulturellen Settings ist bislang wenig bekannt. Leberecht Funk zeigt auf, wie Kinder aus Tao in Taiwan das Emotionsrepertoire ihrer Gesellschaft erlernen. Während seiner zwölfmonatigen Feldforschung sti...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
[2022]
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | EmotionsKulturen / EmotionCultures
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009794038406719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Danksagung
- Einleitung
- TEIL I: THEORIE UND METHODE
- 1 Theoretische Perspektiven auf Emotion und Sozialisation
- 2 Feldforschung unter Geistern
- TEIL II: SOZIOKULTURELLER KONTEXT
- 3 Zur Geschichte und Sozialstruktur
- 4 Zur Prozessualität des Sozialen
- 5 Kosmologische Vorstellungen und Seelenkonzeption
- 6 Ethnopsychologie der Gefühlsregulation
- TEIL III: INTERAKTIONEN
- 7 Säuglings- und Kleinkindphase
- 8 Kindheitsphase
- 9 Schikanen durch antagonistische Gegner und Geistwesen
- 10 Proximale und distale Sozialisationsstrategien
- TEIL IV: EMOTIONALE SOZIALISATION: ANGST, SCHAM, ÄRGER UND TRAURIGKEIT
- 11 Induzierung einer frühkindlichen Angst- und Scham-Disposition
- 12 Sich wie ein anito verhalten
- 13 Vom Klapsen zur drohenden Schlaggeste
- 14 Beschämung durch auslachen
- 15 Marginalisierung von Traurigkeit
- 16 Aufziehen, ärgern, irritieren
- TEIL V: BINDUNG
- 17 Bindungsverhalten und emotionale Wärme
- Schlussbetrachtung
- Glossar
- Literatur