Ritualisierende Agency in Todesritualen Eine Untersuchung der Positionierung(en) Von Gemeinschaftsungebundenen Ritualleiter*innen in der Deutschschweiz
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2023.
|
Edición: | First edition |
Colección: | Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie in der DGS
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009792976306719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Todesrituale im gesellschaftlichen Kontext
- 2.1 Tod, Gesellschaft und Religion
- 2.2 Klassische Studien zu Todesritualen: Übergangsrituale (rites de passage)
- 2.3 Veränderungen von Todesritualen
- 2.4 Psychologisierung und Therapeutisierung
- 2.4.1 Psychologisierung und Therapeutisierung von Religion
- 2.4.2 Religionskonzepte: Erfahrbarkeit von Religion und punktuelle Religiosität
- 2.4.3 Coping und Emotionalisierung in der Gegenwartsgesellschaft
- 2.5 Organisation des Todes in der Deutschschweiz
- 3 Ritualisierung und Agency
- 3.1 Ritual und Ritualisierung
- 3.1.1 Ritualbegriff
- 3.1.2 Ritualisierungskonzepte
- 3.2 Theoretische Entwürfe von Agency
- 3.2.1 Giddens' Theorie der Strukturierung
- 3.2.2 Pierre Bourdieus Habitus Konzept und seine Praxistheorie
- 3.2.3 Agency bei Emirbayer und Mische
- 3.2.4 Agency in der Religionswissenschaft
- 4 Korpus
- 4.1 Beschreibung eines freien Todesrituals
- 4.2 Der Ablauf eines Bestattungsrituals
- 4.3 Ritualleitende in der Deutschschweiz
- 4.4 Übersicht über das Korpus
- 4.5 Beschreibung der Interviews mit den Ritualleitenden
- 4.6 Erhebungsbesonderheiten
- 5 Vorgehensweise: Methodologie und Methode
- 5.1 Methodologische Verortung
- 5.2 Forschungsprozess und eingesetzte Methoden
- 5.3 Datenerhebung und -aufbereitung
- 5.3.1 Feldzugang
- 5.3.2 Dokumentation der Daten
- 5.3.3 Narratives Interview
- 5.3.4 Teilnehmende Beobachtung
- 5.4 Auswertung der Daten
- 5.4.1 Narrationsanalyse
- 5.4.2 Text- und thematische Feldanalyse
- 5.4.3 Kodierverfahren der Grounded Theory
- 5.4.4 Agency- und Positionierungsanalyse
- 5.4.5 Synthese von Grounded Theory und Agency-Analyse
- 6 Positionierungen der Ritualleitenden: Überblick
- 6.1 Positionierungsdimensionen und thematische Felder.
- 6.2 Thematisches Feld Natur
- 6.3 Thematisches Feld Ritual
- 6.4 Thematisches Feld Differenz
- 6.5 Zusammenschau der thematischen Felder
- 7 Thematisches Feld Natur
- 7.1 Selbstbild
- 7.2 Aufgaben
- 7.3 Agency
- 7.4 Deutungsmuster
- 7.4.1 Akzeptanz statt Verdrängung des Todes
- 7.4.2 Körperlichkeit und Wahrnehmung des Todes
- 7.4.3 Zyklisches Weltbild und Weiblichkeit
- 7.4.4 Transzendenz über Natur
- 7.5 Zusammenfassung
- 8 Thematisches Feld Ritual
- 8.1 Selbstbild
- 8.2 Aufgaben
- 8.2.1 Die Gestaltung des Todes als Übergang
- 8.2.2 Ritualisierendes Bestattungshandeln und Totenfürsorge
- 8.2.3 Die Aufgabe der Beisetzung
- 8.2.4 Die Aufgabe der Verabschiedung
- 8.2.5 Die Aufgabe der Ritualarbeit
- 8.3 Agency
- 8.4 Deutungsmuster
- 8.4.1 Performanz
- 8.4.2 Sinnzusammenhänge und Kontinuität
- 8.5 Strategien der Professionalisierung und Abgrenzung
- 8.6 Zusammenfassung
- 9 Thematisches Feld Differenz
- 9.1 Selbstbild
- 9.2 Aufgaben
- 9.3 Agency
- 9.4 Deutungsmuster
- 9.4.1 Bedürfnisorientierung
- 9.4.2 Freiheit und Unabhängigkeit
- 9.4.3 Universale Deutungen
- 9.4.4 Wirksamkeit durch Personalisierung
- 9.4.5 Anderssein als die Institutionen: Berufung ausserhalb der Institutionen
- 9.4.6 Zusammenfassung
- 10 Zusammenfassung: Ritualisierende Agency und rituelle Flexibilität
- 10.1 Ritualisierende Agency
- 10.2 Rituelle Flexibilität
- 10.3 Natur
- 10.4 Ritual
- 10.5 Differenz
- 11 Fazit und Ausblick
- Literatur.