Kinderstube des Kapitalismus? Monetäre Erziehung im 18. und 19. Jahrhundert

Früh übt sich? Geld in den Händen von Kindern – als modernes Mittel in der sich entfaltenden kapitalistischen Ökonomie und als moralisch gefährliches Objekt – war im 18. Jahrhundert Anlass für erhebliche Auseinandersetzungen in Großbritannien und dem deutschsprachigen Raum. Als Gegenstand von philan...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Maß, Sandra, author (author)
Otros Autores: German Historical Institute London, , editor (editor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg [2017]
Colección:Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts in London ; Band 75.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009792109006719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung
  • I. Von Verzeichnissen der Leidenschaften und tabellarischer Buchführung. Kindheit und Geld im 18. Jahrhundert
  • II. Für Haus und Staat. Die Popularisierung des Ökonomischen bis 1850
  • III. You can’t expect shillings to understand philosophy. Kinderwelten im 19. Jahrhundert zwischen barer Münze und Goldesel
  • IV. To Become a Capitalist? Erziehung zur Sparsamkeit nach 1850
  • V. Schlussbetrachtung
  • VI. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • VII. Abbildungsverzeichnis
  • Abstract
  • Namensregister