Die Hüter der Begriffe Politische Sprachen des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, 1945-1980
Was meint konservativ? Diese Frage trieb Intellektuelle, Politiker und Parteien nach 1945 in Großbritannien wie der Bundesrepublik Deutschland um. Während der Begriff in Großbritannien ein akzeptierter Bestandteil des politischen Vokabulars war, gehörte er in der Bundesrepublik zu den schwierigen Be...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
München ; Wien :
De Gruyter Oldenbourg
[2017]
|
Colección: | Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts in London.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009792106706719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Conservatism und Toryism. Begriffe der Selbstbeschreibung in den politischen Sprachen des Konservativen in Großbritannien
- 3. Die schwierige Suche nach dem Konservativen in der Bundesrepublik Deutschland
- 4. Zwischenbilanz. Politische Sprachen des Konservativen im Vergleich – begriffliche Divergenzen und strukturelle Ähnlichkeiten
- 5. In Europa ins Gespräch gekommen. CDU, CSU und Conservative Party auf der Suche nach einer gemeinsamen politischen Sprache
- 6. Bilanz
- 7. Abkürzungsverzeichnis
- 8. Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abstract
- Personenregister