Coal Mining in Boom and Crisis since 1945.

Der Sammelband geht auf die im März 2017 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum veranstaltete Tagung „Der Steinkohlenbergbau in Boom und Krise nach 1945. Das Ruhrgebiet als Vergleichsfolie für Transformationsprozesse in der Schwerindustrie“ zurück. Vor dem Hintergrund einer Inkongruenz der wirtschaftlic...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Czierpka, Juliane (-)
Autor Corporativo: Deutsches Bergbau-Museum Bochum funder (funder)
Otros Autores: Bluma, Lars
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH 2021.
Colección:Veröffentlichungen Aus Dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009792104206719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Die Geschichte des Steinkohlenbergbaus an der Ruhr nach 1945 und ihre Erforschung. Einleitende Bemerkungen
  • Vom „eigenverantwortlichen Bergmann“ zum „Individualfaktor“. Präventionspraxen der Silikose- und Staubbekämpfung im Ruhrkohlenbergbau 1950–1970
  • „Richtig Führen im Bergbau“. Zur Verwissenschaftlichung des Steinkohlenbergbaus nach 1945
  • Grubenwarten ohne ROLF – (K)Eine Automatisierung im britischen und westdeutschen Steinkohlenbergbau?
  • „Entweder wir werden mit den Technologien fertig oder sie mit uns.“ Mikroelektronik, Arbeitsorganisation und die DGB-Gewerkschaften in den 1970er und 1980er Jahren
  • Die „frechen rechnergesteuerten Systeme“. Die Computerisierung der Druckindustrie und der Wandel der industriellen Beziehungen in transnationaler und lokaler Perspektive
  • Von der Bergwerksgesellschaft zum diversifizierten Konzern. Die Bergwerksgesellschaft Hibernia AG 1951–1968 – Eine Skizze
  • Die Organisation des Ruhrkohlen-Absatzes zwischen Alliierter Hoher Kommission und Montanunion aus Sicht des Ruhrbergbaus
  • Die westdeutsche Rüstungsindustrie zwischen Wiederaufbau, Boom und Krise. Das Fallbeispiel Rheinmetall in vergleichender Betrachtung
  • Anhang
  • Abbildungsnachweis
  • Die Autorinnen und Autoren