Mit Sozialpolitik Regieren Eine Ressourcentheoretische Policy-Analyse der Beschäftigungsförderung Benachteiligter Jugendlicher In Österreich

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Knecht, Alban (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich 2024.
Edición:1st ed
Colección:Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik Series
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009790311506719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Cover
  • Alban Knecht: Mit Sozialpolitik regieren. Eine ressourcentheoretische Policy-Analyse der Beschäftigungsförderung benachteiligter Jugendlicher in Österreich
  • Danksagung
  • Inhalt
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • 1 Die Beschäftigungsförderung Jugendlicher im Wandel des Wohlfahrtsstaates
  • 1.1 Herausforderungen am Übergang von der Schule zur Ausbildung
  • 1.2 Wandel des Sozialstaats und zunehmende sozialpolitische Bedeutung von Bildung
  • 1.3 Wandel der Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit
  • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2 Die Ressourcentheorie (IMTM) als Rahmen
  • 2.1 Die Ressourcentheorie im Überblick
  • 2.2 Die Ressourcentheorie als multidimensionale Ungleichheitstheorie
  • 2.3 Die Ressourcentheorie als sozialpolitische Theorie
  • 2.4 Die Ressourcentheorie in der Sozialen Arbeit
  • 2.5 Leitbild-geleitete Analysen von Diskursen und Institutionen als Verteilungsmechanismen
  • 3 Wandel der Diskurse über die Beschäftigungsförderung Jugendlicher
  • 3.1 Hinweise zu Design und Methode
  • 3.2 Öffentliche Diskurse
  • 3.3 Die Diskurse der Expert*innen und Fachkräfte und ihre politische Bedeutung
  • 3.4 Diskurse der in der Praxis tätigen Fachkräfte und Subjektivierung durch Jugendliche
  • 3.5 Ergebnisse der Diskursanalyse
  • 4 Wandel der Institutionen der Beschäftigungsförderung Jugendlicher
  • 4.1 Schwarz-Blau I (2000-2007): Der Ausbau der unternehmensorientierten Lehrstellenförderung
  • 4.2 Rot-Schwarz (2007-2017): Von der Ausbildungsgarantie zur Ausbildungspflicht
  • 4.3 Schwarz-Blau II (2017-2019): Aktivierung österreichischer Jugendlicher - Blockierung asylsuchender Jugendlicher
  • 5 Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Zur Governance des Wohlfahrtsstaats
  • 5.1 Ergebnisse von Diskursanalyse und institutioneller Analyse
  • 5.2 Soziale Ungleichheiten und neue Spaltungen - Fragen sozialer Gerechtigkeit.
  • 5.3 Rechtspopulistische/extrem rechte Sozialpolitik als hierarchisierende und exkludierende Verhinderungspolitik
  • 5.4 Den Wohlfahrtsstaat „von unten" denken
  • 6 Auswirkungen des Wandels auf die Soziale Arbeit und die Jugendlichen
  • 6.1 Veränderte Sozialpädagogik des Übergangs durch sozialinvestive Arbeitsmarktpolitik
  • 6.2 Die Quasi-Pädagogik des Marktes und rechtspopulistische Ausgrenzungspolitik
  • 6.3 Diskriminierung und fehlende Anerkennung als Problem der Jugendlichen und Thema der Sozialen Arbeit
  • 6.4 Mangelnde Partizipationsmöglichkeiten und die Idee einer politischen Berufsbildung
  • 7 Fazit - Auswege - Ausblicke
  • Backmatter
  • 8 Tabellen
  • 9 Literaturverzeichnis
  • U4.