Transfer Digitaler Innovationen in Die Schulpraxis Eine Explorative Untersuchung Zur Förderung der Implementation
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin
2023.
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Studien Zum Physik- und Chemielernen Series
|
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009786577206719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- 1 Einleitung und Ausgangslage
- 2 Theoretische Rahmung
- 2.1 Transferprozesse digitaler Innovationen in Schulen
- Transferprozesse im Bildungssystem
- Operationalisierung des Transferbegriffs
- Gelingensbedingungen des Transfers
- Transfermodelle
- Transferforschung
- Postuliertes Modell der Barrieren des Transfers
- Transferförderliche Kriterien der Schulen
- Lehrerpersönlichkeit
- Interaktion der Lernenden mit der Innovation
- 2.2 Schulische Situation: Concerns-Based Adoption Model
- Concerns-Based Adoption Model - Operationalisierung
- Stages of Concern
- Levels of Use
- Innovation Configuration
- Stand der Forschung zu Stages of Concern in Lehr-Lern-Settings
- Faktorielle Struktur des Konstruktes und Dissonanzen
- 2.3 Persönlichkeit: Lehrpersonen
- Einstellung gegenüber digitalen Medien
- Operationalisierung der Einstellung
- Einstellungen gegenüber Technologie im Unterricht
- Implikationen für die Schule
- Selbstkonzept im Umgang mit digitalen Medien
- Operationalisierung des Selbstkonzepts
- Selbstkonzept im Umgang mit digitalen Medien und Endgeräten
- Wertzuschreibung gegenüber digitalen Endgeräten
- Operationalisierung der Wertzuschreibung
- Wertzuschreibung an digitale Medien und Endgeräte
- 2.4 Material: Kriterien für digitales Lernen
- Cognitive Flexibility Theory und Random Access Instruction
- Kognitive Grundannahmen
- Ill-Structuredness
- Random Access Instruction
- Evaluation der kognitiven Flexibilität
- Cognitive Theory of Multimedia Learning
- Usability der virtuellen Labore
- 2.5 Lernende: Kognitive und motivationale Aspekte
- Cognitive Load
- Operationalisierung
- Cognitive Load und Lernprozesse
- Cognitive Load Theory in der Gestaltung digitaler Lernumgebungen
- Messung und Beurteilung von Cognitive Load
- Ausgewählte Forschungsergebnisse zur Cognitive Load Theory.
- Flow-Erleben
- Operationalisierung des Flow-Erlebens
- Flow-Erleben im Bildungskontext
- Erfassung des Flow-Erlebens
- Flow-Erleben in der fachdidaktischen Forschung
- Aktuelle Motivation
- Operationalisierung der aktuellen Motivation
- Bezüge der Motivation zu weiteren theoretischen Konstrukten
- Ausgewählte Forschungsergebnisse zur Motivation in Lehr-Lern-Kontexten
- 2.6 Ableitung der Forschungsfragen
- Forschungsfrage 1: Barrieren des Transfers
- Barriere 1: Lernmaterialien
- Barriere 2: Schulische Situation
- Barriere 3: Persönlichkeit
- Forschungsfrage 2: Didaktische Konzepte zur Implementationsförderung
- Forschungsfrage 3: Genese lernförderlicher Zustände
- 3 Virtuelle Labore als Lernumgebung
- 3.1 Aufbau der virtuellen Labore
- Umsetzung der Kriterien für Lernen mit Multimedia in den virtuellen Laboren
- Multimedia-Prinzip
- Kontiguitäts-Prinzip
- Modalitäts-Prinzip
- Redundanz-Prinzip
- Kohärenz-Prinzip
- Personalisierungs-Prinzip
- Segmentierungs- und Vorentlastungs-Prinzip
- Umsetzung der Cognitive Flexibility Theory in den virtuellen Laboren
- 3.2 Konzeption der Lerneinheit
- Lehrplanbezüge
- Zielgruppe und Sozialform
- Lernvoraussetzungen
- 3.3 Parameter der Gewässeranalytik
- Messsystem Einstein Lab
- Physikalisch-chemische Parameter
- Sauerstoffgehalt
- Chlorid-Gehalt
- Nitrat- und Ammonium-Gehalt
- pH-Wert
- Leitfähigkeit
- Biologische Parameter
- Hydromorphologische Parameter
- Fließgeschwindigkeit
- Gewässerstrukturgüte
- Kurzbeurteilung
- 4 Methodisches Vorgehen
- 4.1 Studie 1: Evaluation des Transfers in der Zielgruppe der Lehrenden
- Methoden der Datenerhebung
- Fragebogen Lehrpersonen
- Leitfadengestützte Interviews
- Methoden der Datenauswertung
- Fragebogen Lehrpersonen
- Qualitative Inhaltsanalyse
- 4.2 Studie 2: Auswirkung der Lernmaterialien auf die Lernenden.
- Ablauf der Lerneinheit
- Methoden der Datenerhebung
- Fragebogen Schülerinnen und Schüler
- Log-Daten
- Methoden der Datenauswertung
- Fragebogen Schülerinnen und Schüler
- Nutzungsmuster-Analyse
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Erhebung unter Lehrenden
- Ergebnisse der Fragebogenerhebung
- Stichprobe Fragebogenerhebung
- Stages of Concern
- Einstellung gegenüber digitalen Medien
- Selbstkonzept digitale Medien
- Wertzuschreibung an digitale Endgeräte
- Zusammenschau der Ergebnisse der Fragebogenerhebung auf Lehrendenseite
- Auswertung der Interviewdaten
- Stichprobe Leitfadengestützte Interviews
- Qualitative Inhaltsanalyse und Kategoriensystem
- 5.2 Erhebung unter Lernenden
- Ergebnisse der Fragebogenerhebung
- Stichprobe
- Flow-Erleben
- Besorgniskomponente des Flows
- Passung von Fähigkeit und Anforderung
- Fragebogen Aktuelle Motivation
- FAM - Herausforderung
- FAM - Interesse
- FAM - Erfolgswahrscheinlichkeit
- FAM - Misserfolgsbefürchtung
- Cognitive Load
- Intrinsic Cognitive Load
- Extraneous Cognitive Load
- Germane Cognitive Load
- System Usability
- Zusammenschau der Ergebnisse der Fragebogenerhebung auf Lernendenseite
- Auswertung der Logfiles
- 6 Diskussion
- 6.1 Methodenkritik
- Stichproben
- Testinstrumente und Gütekriterien
- Vergleichbarkeit der Lernumgebungen
- Standardisierung der Durchführung
- 6.2 Bewertung der Lernumgebung
- 6.3 Bewertung der Ergebnisse der Lehrenden
- Stages of Concern und Interviews
- Einstellung gegenüber digitalen Medien
- Selbstkonzept im Umgang mit digitalen Medien
- Wertzuschreibung gegenüber digitalen Endgeräten
- Zusammenschau der diskutierten Ergebnisse der Lehrenden
- 6.4 Bewertung der Ergebnisse der Lernenden
- Flow-Erleben
- Aktuelle Motivation
- Cognitive Load
- Usability
- Zusammenschau der diskutierten Ergebnisse der Lernenden.
- 6.5 Rückführung auf das Transfermodell
- Forschungsfrage 1: Barrieren des Transfers
- Forschungsfrage 2: Didaktische Konzepte zur Implementationsförderung
- Forschungsfrage 3: Genese lernförderlicher Zustände
- 6.6 Relevanz der Arbeit für das Forschungsfeld
- 6.7 Relevanz der Arbeit für die Schulpraxis
- 6.8 Fazit
- 6.9 Ausblick
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Abbildungsverzeichnis
- 9 Tabellenverzeichnis
- Anhang
- A) Beschreibung der evaluierten virtuellen Labore
- Virtuelles Labor Aufbau, Bedienung und Auswertung
- Virtuelles Labor Stickstofflieferanten
- Virtuelles Labor Chloridgehalt
- Virtuelles Labor pH-Wert
- Virtuelles Labor Sauerstoffsättigung
- Virtuelles Labor Leitfähigkeit
- Virtuelles Labor Fließgeschwindigkeit
- B) Druckvorlagen Arbeitsmaterialien
- Versuchsanleitung Aufbau und Bedienung der Messgeräte
- Sicherung Aufbau und Bedienung der Messgeräte
- Versuchsanleitung Ionengehalte Messen (Chlorid, Nitrat, Ammonium)
- Sicherung Chlorid
- Sicherung Nitrat &
- Ammonium
- Versuchsanleitung pH-Wert Messen
- Sicherung pH-Wert
- Versuchsanleitung Sauerstoffgehalt Messen
- Sicherung Sauerstoff
- Versuchsanleitung Leitfähigkeit Messen
- Sicherung Leitfähigkeit
- Versuchsanleitung Fließgeschwindigkeit
- Sicherung Fließgeschwindigkeit
- C) Fragebogen Erhebung Lehrpersonen
- D) Interview-Leitfaden Lehrpersonen
- E) Fragebogen Erhebung Lernende TZP Vorbereitung
- F) Fragebogen Erhebung Lernende TZP Ende Vorbereitung
- G) Digitale Anlagen
- H) Lebenslauf.