Bildung und Alltäglichkeit Kultur- und Bildungstheoretische Überlegungen Zur Entbanalisierung Institutioneller Bildung

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Krönig, Franz Kasper (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin 2023.
Edición:1st ed
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009786576506719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Einleitung
  • I Die Diagnose der Banalisierung der Pädagogik ohne Abwertung des Alltäglichen
  • II Lernen und Bildung Ein kreuztabellarischer und ein dialektischer Versuch
  • III Thesen
  • 1. Es gibt mehrere Dimensionen von Selbst- und Weltverhältnissen
  • 2. Begreifen ist Formen
  • 3. Symbolische Formen entstehen in symbolischen Formen durch symbolische Formung
  • 4. Transformatorische Bildungsprozesse finden in symbolischen Formen statt
  • IV Das Ästhetische als symbolische Form bzw. als Bildungszugang
  • V Das Kind als »geborener Wissenschaftler«: Banalisierung durch Entdifferenzierung kindlicher Betätigungsformen
  • VI Die Banalisierung der symbolischen Form des Spiels
  • VII Wie kommen wir in symbolische Formen hinein? Versuch einer »Blickanweisung«
  • VIII Fallbeispiel der Entbanalisierung. Eine symboltheoretische Interpretation der Reggianischen Dokumentationspraxis
  • IX Fallbeispiel der Banalisierung. Substitution (hochschwelliger) ästhetischer Medien durch das (niedrigschwelligere) Medium der Emotionalität
  • X Schluss
  • Literatur.