Strategisches Produktmanagement Produktstrategien und -Roadmaps für digitale Produkte und agile Teams
Ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln ist keine Frage des Glücks, sondern der richtigen strategischen Entscheidungen. Dieses Buch unterstützt Sie hierbei. Es enthält hilfreiche Konzepte, Techniken und Tools und erklärt, wie Sie eine inspirierende Produktvision, eine erfolgreiche Produktstrateg...
Other Authors: | , |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Heidelberg :
dpunkt
[2023]
|
Edition: | 1. Auflage |
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009785401606719 |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ein Modell für Produktstrategie und Produkt-Roadmap
- 1.1.1 Die Bestandteile des Modells
- 1.1.2 Integration von verschiedenen Plänen und Planungsebenen
- 1.1.3 Strategische Planung, Agilität und OKRs
- 1.2 Befugnisse, Zusammenarbeit und strategische Entscheidungen
- 1.3 Vier Erfolgsfaktoren für ein Produkt
- 1.4 Ein Produktstrategieprozess
- 1.4.1 Zeitlich begrenzte Strategieentwicklung
- 1.4.2 Kontinuierliche Strategieentwicklung
- 1.5 Digitale Produkte und Produktstrategie
- 2 Grundlagen der Produktstrategie
- 2.1 Was ist eine Produktstrategie?
- 2.1.1 Die Definition der Produktstrategie
- 2.1.2 Mit einer Produktstrategie beginnen
- 2.2 Denken Sie groß und beschreiben Sie Ihre Vision
- 2.3 Nutzen Sie die Geschäftsstrategie als Leitfaden für strategische Produktentscheidungen
- 2.4 Verstehen Sie den Innovationstyp Ihres Produkts
- 2.4.1 Innovationen im Kerngeschäft
- 2.4.2 Angrenzende Innovationen
- 2.4.3 Disruptive Innovationen
- 2.4.4 Zusammenfassung
- 2.5 Profitieren Sie vom Produktlebenszyklusmodell
- 2.5.1 Entwicklungsphase
- 2.5.2 Einführungsphase
- 2.5.3 Wachstumsphase
- 2.5.4 Reifephase
- Option 1: Verlängerung des Lebenszyklus
- Option 2: Cashcow
- 2.5.5 Rückgangsphase
- 2.5.6 Zusammenfassung
- 2.6 Arbeiten Sie mit den Stakeholderinnen und den Entwicklungsteams zusammen
- 2.6.1 Identifizierung der Interessengruppen
- 2.6.2 Stakeholder-Analyse und Engagement
- 2.6.3 Gemeinsame Workshops
- 3 Entwicklung der Produktstrategie
- 3.1 Segmentieren Sie den Markt
- 3.1.1 Segmentierung nach Kundeneigenschaften und Nutzen
- 3.1.2 Auswahl des richtigen Segments
- 3.2 Finden Sie einen Reiz, der es wert ist, gekitzelt zu werden
- 3.2.1 Die richtige Einstellung finden
- 3.2.2 Ein Bedürfnis entdecken
- 3.2.3 Verwendung von Empathie- und Konsumkettenkarten
- Empathiekarte
- Konsumkettenkarte
- 3.2.4 Konkretisierung des Bedarfs
- 3.2.5 Auswahl eines primären Bedarfs
- 3.3 Beschreiben Sie Nutzer und Kunden mit Personas
- 3.3.1 Eine Persona-Vorlage
- 3.3.2 Tipps zur Erstellung effektiver Personas
- 3.4 Heben Sie Ihr Produkt hervor
- 3.4.1 Das Strategie-Canvas
- 3.4.2 Das Kano-Modell
- 3.4.3 Das Eliminate-Reduce-Raise-Create (ERRC)-Raster
- 3.5 Erfassen Sie Ihre Strategie mit dem Product Vision Board
- 3.5.1 Lassen Sie sich von der Vision leiten
- 3.5.2 Konzentrieren Sie sich auf einen bestimmten Markt oder ein Marktsegment
- 3.5.3 Nennen Sie klar das Hauptproblem oder den Nutzen
- 3.5.4 Beschreiben Sie, was Ihr Produkt außergewöhnlich macht
- 3.5.5 Erfassen Sie die gewünschten Vorteile für das Unternehmen
- 3.5.6 Machen Sie Ihr Product Vision Board testbar
- 3.5.7 Erstellen Sie das Board in einem gemeinsamen Workshop
- 3.6 Ergänzen Sie Ihre Strategie mit einem Geschäftsmodell
- 3.6.1 Beispiele für Geschäftsmodelle
- 3.6.2 Erfassen des Geschäftsmodells