Let's Play.Programmieren lernen mit Java und Minecraft Plugins erstellen ohne Vorkenntnisse

Du spielst schon lange Minecraft und denkst, du hast schon alles gesehen? Kennst du schon das Feuerschwert, den Enderbogen oder den Spielmodus »Schneeballschlacht«? Du willst auf Knopfdruck Türme, Mauern oder sogar ganze Häuser bauen? Vollautomatisch auf Geschehnisse in der Spielwelt reagieren? Mi...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Braun, Daniel (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frechen : mitp 2023.
Edición:1st ed
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009781237706719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Impressum
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Java
  • 1.1 Programmiersprachen
  • 1.2 Besonderheiten von Java
  • 1.3 Installation und Einrichtung
  • 1.3.1 Java-Compiler installieren
  • 1.3.2 Ordner einrichten
  • 1.4 Editor
  • 1.5 Zusammenfassung
  • Kapitel 2: Minecraft-Server
  • 2.1 Installation
  • 2.1.1 CraftBukkit
  • 2.1.2 Spigot
  • 2.2 Konfiguration
  • 2.3 Befehle
  • 2.4 Verbinden
  • 2.5 Updates
  • Kapitel 3: Das erste Plugin
  • 3.1 Programmieren
  • 3.2 Kompilieren
  • 3.2.1 Fehler finden
  • 3.2.2 Jar-Datei erstellen
  • 3.3 Starten
  • 3.4 Entdecken
  • 3.5 Rätsel
  • 3.6 Zusammenfassung
  • Kapitel 4: Chat-Befehle
  • 4.1 Eigene Befehle definieren
  • 4.2 Chat-Nachrichten versenden
  • 4.3 Rätsel
  • 4.4 Zusammenfassung
  • Kapitel 5: Eclipse installieren und einrichten
  • 5.1 Installation
  • 5.2 Einrichtung
  • 5.3 Ein neues Projekt anlegen
  • 5.4 Neue Dateien in einem Projekt anlegen
  • 5.4.1 Java-Datei
  • 5.4.2 Info-Datei
  • 5.5 Kompilieren und packen
  • Kapitel 6: Variablen und Konstanten
  • 6.1 Variablen
  • 6.1.1 Zahlen
  • 6.1.2 Zeichenketten
  • 6.1.3 Konvertierung
  • 6.1.4 Arrays
  • 6.2 Konstanten
  • 6.3 Rätsel
  • 6.4 Zusammenfassung
  • Kapitel 7: Schleifen
  • 7.1 Kürbis-Plugin
  • 7.1.1 Positionierung
  • 7.1.2 Blöcke platzieren
  • 7.2 Die verschiedenen Schleifen
  • 7.2.1 for-Schleife
  • 7.2.2 while-Schleife
  • 7.2.3 do-while-Schleife
  • 7.2.4 Verschachtelte Schleifen
  • 7.3 Rätsel
  • 7.4 Zusammenfassung
  • Kapitel 8: Verzweigungen
  • 8.1 if-Verzweigung
  • 8.2 case-Verzweigung
  • 8.3 Rätsel
  • 8.4 Zusammenfassung
  • Kapitel 9: Funktionen
  • 9.1 Deklaration von Funktionen
  • 9.2 Rückgabewerte
  • 9.3 Parameter
  • 9.4 Anwendungsbeispiel
  • 9.5 Rätsel
  • 9.6 Zusammenfassung
  • Kapitel 10: Klassen und Objekte
  • 10.1 Die ganze Welt ist ein Objekt
  • 10.2 Erstellung einer eigenen Klasse
  • 10.3 Funktionen in Klassen
  • 10.4 Zugriffskontrolle.
  • 10.5 Vererbung
  • 10.6 Abstrakte Methoden und Klassen
  • 10.7 Bau-Plugin
  • 10.8 Rätsel
  • 10.9 Zusammenfassung
  • Kapitel 11: Bauen
  • 11.1 Notunterkunft
  • 11.1.1 Wände und Decke
  • 11.1.2 Tür
  • 11.1.3 Bett
  • 11.1.4 Fackel
  • 11.2 Runde Objekte
  • 11.2.1 Kreise
  • 11.2.2 Kugeln
  • 11.3 Zusammenfassung
  • Kapitel 12: Schilder
  • 12.1 Hängende Schilder
  • 12.2 Stehende Schilder
  • 12.3 Text festlegen
  • 12.3.1 Farbe
  • 12.3.2 Formatierung
  • 12.4 Schilder-Plugin (Listen)
  • 12.4.1 Listen-Grundlagen
  • 12.4.2 Das Plugin
  • 12.5 Rätsel
  • 12.6 Zusammenfassung
  • Kapitel 13: Listener
  • 13.1 Grundgerüst
  • 13.2 Spieler-Events
  • 13.3 Kreaturen-Events
  • 13.4 Block-Events
  • 13.5 Inventar-Events
  • 13.6 Server-Events
  • 13.7 Fahrzeug-Events
  • 13.8 Wetter-Events
  • 13.9 Welt-Events
  • 13.10 Mehrere Listener in einem Plugin
  • 13.11 Zusammenfassung
  • Kapitel 14: Crafting-Rezepte
  • 14.1 Rezepte festlegen
  • 14.2 Eigene Rezepte entwerfen
  • 14.3 Feuerschwert
  • 14.4 Enderbogen
  • 14.5 Rätsel
  • 14.6 Zusammenfassung
  • Kapitel 15: Informationen dauerhaft speichern
  • 15.1 Konfigurationsdateien
  • 15.1.1 Lesen
  • 15.1.2 Schreiben
  • 15.2 Objekte in Dateien speichern
  • 15.3 Zusammenfassung
  • Kapitel 16: Eigene Spielmodi entwickeln
  • 16.1 Schneeballschlacht
  • 16.1.1 Schneebälle verteilen
  • 16.1.2 Schneebälle automatisch auffüllen
  • 16.1.3 Punkte zählen
  • 16.1.4 Highscore-Liste anzeigen
  • 16.1.5 Vollständiger Quellcode
  • 16.2 Sammelspiel
  • 16.2.1 Aufbau des Plugins
  • 16.2.2 Plugin starten
  • 16.2.3 Spieler betritt den Server
  • 16.2.4 Gegenstände zählen
  • 16.2.5 Auftrag anzeigen
  • 16.2.6 Vollständiger Quellcode
  • 16.3 Rätsel
  • 16.4 Zusammenfassung
  • Kapitel 17: Eigenständige Java-Programme
  • 17.1 Grundgerüst
  • 17.2 Statische Variablen und Funktionen
  • 17.3 Ein- und Ausgabe
  • 17.3.1 »Hallo Welt!«-Programm
  • 17.3.2 Eingaben.
  • 17.4 Quiz programmieren
  • Anhang A: Rätsel-Lösungen
  • Anhang B: Befehlsreferenz
  • Anhang C: Materialien.