Science Fiction im Radio Programm und Sound utopischer Hörspiele in der Deutschschweiz von 1935 bis 1985

Zwischen 1935 und 1985 wurden für das Radio Beromünster der deutschsprachigen Schweiz ca. 100 Science-Fiction-Radiohörspiele produziert. Felix Wirth legt erstmals eine Untersuchung von Sound und Programm dieser Hörspiele vor. Im Zentrum seiner Analyse stehen transnationale Austauschprozesse, radioin...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Wirth, Felix, author (author)
Autor Corporativo: Swiss National Science Foundation (SNSF) funder (funder)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript Verlag [2023]
Edición:1st ed
Colección:Histoire Series
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009770718606719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • Dank
  • I Einleitung
  • Forschungsstand
  • Periodisierung
  • Quellen
  • Methoden
  • II Theoretische Grundlagen
  • 1 Science Fiction als Genre und Modus
  • 2 Bestandteile radiofoner Science Fiction
  • III Entstehungsphase (1935–1945)
  • 1 Zwischen Golden Age und Geistiger Landesverteidigung
  • 2 Erste utopische Sendungen im Beromünster-Spielplan
  • 3 Absagen mit Gattungshinweisen
  • 4 Synchronisierter Sound des Unwirklichen
  • 5 Fazit: Aufblenden und Schneiden
  • IV Konsolidierungsphase (1946–1965)
  • 1 Aufschwung zur Zeit des Kalten Krieges
  • 2 Allmählicher Einzug der Science Fiction ins Programm
  • 3 Ablehnungen vor dem Hintergrund wachsender Spannungen
  • 4 Zwischen konventionellem Erzählen und akusmatischen Klängen
  • 5 Fazit: Überblenden und Filtern
  • V Diversifikationsphase (1966–1985)
  • 1 Ausbau im Zeichen medienpolitischen Wandels
  • 2 Erweiterung des Science-Fiction-Programms
  • 3 Zurückweisungen im Zeichen eines veränderten Genrebewusstseins
  • 4 Neuartige Klänge mit Wiedererkennungswert
  • 5 Fazit: Amplifizieren und Einfärben
  • VI Das Unbekannte vertraut machen
  • 1 Neues mit Bekanntem darstellen: Das Novum im Wandel der Zeit
  • 2 Ambivalente Programmpolitik zwischen Anknüpfen und Abgrenzen
  • 3 Science Fiction hören: Erkenntnisse aus dem Sound des Utopischen
  • Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis
  • Bibliographie