Der »europäische Orient« Transnationale und transatlantische Bilder vom »Balkan«, 1850-1918
Mit den jugoslawischen Nachfolgekriegen beherrschten in den 1990ern Narrative von ewigem Hass und interethnischer Gewalt auf dem »Balkan« die westlichen Medien. Doch bereits Mitte des 19. Jahrhunderts war dieser als imaginierter »europäischer Orient« in den geopolitischen und medialen Fokus angrenze...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
[2023]
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Postcolonial Studies
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009770718306719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Editorial
- Inhalt
- 1. Orient und Okzident
- 2. Die »Aufhellung des Dunkels«
- 3. Malen nach Zahlen
- 4. Orientalisch oder doch märchenhaft?
- 5. Das »Stiefkind der europäischen Familie«
- 6. Schurken und Geheimbündler
- 7. Kossovo Day, New York, 1918
- 8. Schlussbetrachtungen über den »europäischen Orient«
- Abbildungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Anhang