Arduino für Kids Der einfache Einstieg in die Welt der Mikrocontroller-Programmierung
In diesem Buch lernst du Schritt f|r Schritt und leicht verst̃ndlich, wie du mit dem Arduino UNO R3 Mikrocontroller spannende kleine Projekte realisieren und selbst programmieren kannst. Du lernst zum Beispiel, wie du LEDs zum Leuchten bringst und Morsezeichen absetzt. Dann geht es richtig zur Sache...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[Place of publication not identified] :
mitp Verlag
[2023]
|
Edición: | First edition |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009764837806719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Arduino für Kids
- Impressum
- Einleitung
- Was ist ein Mikrochip?
- Und was ist jetzt ein Mikrocontroller?
- Und was ist dann ein Arduino?
- Wie programmiert man?
- Materialien
- Der erste Anfang
- Widerstände
- Eine Schaltung mit einer mehrfarbigen LED
- Zusammenfassung
- Ein paar Aufgaben
- Kapitel 1: Blinke, blinke, kleine LED
- Die Installation prüfen
- Unser erstes Programm
- Wie bekommt man die LED zum Blinken?
- Variablen und was es damit auf sich hat
- Unser zweites Programm: Lichtspiel mit LEDs
- Wie Funktionen funktionieren
- Das Lesen von Eingängen
- If und Else: Wenn das nicht klappt, mache das
- Bedingungen in der Praxis
- Unser drittes Programm: Morsen
- Die Hardware anschließen
- Die Software
- Unser viertes Programm: Der heiße Draht
- Zuerst die Variablen und Funktionen
- Zeit messen
- Das Ergebnis ausgeben
- Switch: Die passende Reaktion auslösen
- While: Eine Schleife ausführen
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 2: Der Arduino spricht
- Einen ersten Text senden
- Schnittstelle auf Frequenz initialisieren
- Gib etwas aus!
- Debuggen
- Befehle senden
- Zusammenfassung
- Zwei Fragen …
- … und eine Aufgabe für heute:
- Kapitel 3: Sensoren - Schnittstellen zur Welt
- Ein Sensor, was ist das eigentlich?
- LEDs leuchten lassen
- Analoge Eingänge
- Analoge Ausgabe
- LEDs schwächer werden lassen
- Transistoren
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 4: Motoren - Bewegung mit dem Arduino
- DC-Motor - Spaß mit Umdrehungen
- Ein Handventilator
- Den Motor effizient steuern
- Servos
- Ein 30-Sekunden-Timer
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 5: LCD - Infos direkt am Arduino
- Was bedeutet eigentlich LCD?
- Hallo Welt!
- Ein Befehl für den Compiler: define.
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 6: Messungen mit dem Multimeter
- Was ist ein Multimeter?
- Messungen bei Gleichstrom
- Messung der Stromstärke
- Messung der Widerstände
- Wir untersuchen das Poti
- Den Widerstand messen
- Durchgangsmessung
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 7: Arduino online
- HTML - Das Tor zum Internet
- »Netz, wir brauchen Netz«
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 8: Tastatur mit dem Arduino Leonardo
- Erste Schritte mit dem Leonardo
- Eine LED zum Leuchten bringen
- Tastatur-Emulation
- Die erste kleine Tastatur
- Ein Sicherheitstoken
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 9: Ein Blick hinter die IDE
- C++, das Herz des Arduinos
- Den Hintergrund der IDE betrachten
- Was ist ein Terminal?
- Im Terminal navigieren
- Ein Programm auf den Arduino übertragen
- Den Code kompilieren
- Linken
- Upload
- AVR-Programmieren
- Quellcode vom Arduino auf AVR anpassen
- Boolesche Algebra
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 10: Git - Schatztruhe für deinen Code
- Unser Beispielsketch
- Versionskontrolle mit Git
- Der Unterschied zwischen Commits und Änderungen
- Weiter geht es mit unserem Repository
- Teilen deines Codes im Internet
- Deinen Code dokumentieren
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben
- Kapitel 11:1 Quellcode anderer Entwickler lesen
- Die Dokumentation
- Der mysteriöse Quellcode
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und eine Aufgabe
- Kapitel 12: Vergiss mein nicht - Nutzung des EEPROM
- Allgemeines zum EEPROM
- Was könnte man mit dem EEPROM programmieren?
- Projekt: Blackbox
- Zusammenfassung
- Ein paar Fragen …
- … und ein paar Aufgaben.
- Anhang A: Installation der Programme
- Installation der IDE
- Installation von Git
- Anhang B: Referenz
- C++-Referenz
- Operatoren
- Variablen und Datentypen
- Definition von Funktionen
- Symbole
- I/O-Funktionen
- Terminal-Referenz (inkl. AVR-GCC)
- Git-Referenz
- Anhang C: Die Materialliste
- Anhang D: Antworten zu den Fragen
- Kapitel 1
- Fragen
- Antworten
- Kapitel 2
- Frage
- Antwort
- Kapitel 3
- Fragen
- Antworten
- Kapitel 4
- Fragen
- Antworten
- Kapitel 5
- Fragen
- Antworten
- Kapitel 6
- Fragen
- Antworten
- Kapitel 7
- Fragen
- Antworten
- Kapitel 8
- Fragen
- Antworten
- Kapitel 9
- Fragen
- Antworten
- Kapitel 10
- Fragen
- Antworten
- Kapitel 11
- Fragen
- Antworten
- Kapitel 12
- Fragen
- Antworten.