Queere Vielfalt im Fußball Perspektiven aus Forschung und Praxis

Fußball könnte eine Arena für queere Vielfalt werden, welche die errungene gesellschaftliche Akzeptanz von LSBTIQ* widerspiegelt. Sein öffentlicher Stellenwert prädestiniert ihn dafür. Der vorliegende Sammelband möchte dazu beitragen, die Akzeptanz für sexuelle und geschlechtliche Diversität...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Hirschfeld, Magnus, 1868-1935, editor (editor)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] : Verlag Barbara Budrich 2023.
Edición:First edition
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009764739806719
Tabla de Contenidos:
  • Helmut Metzner: Vorwort: Fußball
  • eine queere Arena für Vielfalt[Heimspiele] Recht auf VielfaltAlbert Scherr: Nicht nur ein sportlicher Wettkampf. Fußball, gesellschaftspolitische Verantwortung und MenschenrechtePierre Thielbörger: Zur Verantwortung von Fußballvereinen und -verbänden für LSBTIQ*-RechteThaya Vester und Sebastian Reif: Bereits bunt oder noch grau in grau? Die sportrechtlichen Regelwerke des deutschen Fußballs hinsichtlich sexueller und geschlechtlicher VielfaltSusanna Roßbach: Geschlechtliche Vielfalt im deutschen Amateurfußball: Die neuen DFB-Regelungen für den Breitensport[Pässe und Einwürfe] InterventionenJulia Hilger: Minderheitenschutz im Vereinsrecht
  • Rechtsfolgen von Verstößen gegen den verbandsrechtlichen GleichbehandlungsgrundsatzPatrick Arnold, David Johannes Berchem, Ina Herrmann und Elena Müller: "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!?" Queerfeindlichkeit im Fußball und wie eine Meldestelle ins antidiskriminierende Gegenpressing gehtMartin K.W. Schweer und Karin Siebertz-Reckzeh: Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
  • Impulse zur Entwicklung der VereinskulturMaike Wagenaar und Inga Rohoff: Evangelische Kirche als moralisch-ethische Instanz: Verhindererin von Vielfalt oder Unterstützerin von Queerness im Sport?[Auswärtsspiele] Internationale PerspektivenSabine Küster: Spirit, Empowerment und Erfolg
  • Megan Rapinoe und die US-Frauen-NationalmannschaftBerit Johannsen: Fußball und safety: Eine framesemantische Perspektive auf Diskurse über trans Sportler*innenThomas Innertsberger: Antidiskriminierung im österreichischen Männerfußball
  • von zögerlichen Anfängen zur langsam wachsenden Mobilisierung?Autor*innenverzeichnis.