Kontingenz und Vernunft Grundlagen einer Theorie kommunikativen Handelns im Anschluss an Habermas und Merleau-Ponty

Spätestens seit Aristoteles befaßt sich die Philosophie damit, wie praktisches Wissen beschaffen sein muß, damit Menschen unter der Bedingung je singulärer Weltzustände erfolgreich handeln können. In seinem Buch entwickelt Andreas Niederberger eine Antwort auf diese Frage, die an die Beschäftig...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Niederberger, Andreas, 1972- author (author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Freiburg : Karl Alber [2007]
Series:Phänomenologie. Kontexte ; Band 12.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009763135306719
Description
Summary:Spätestens seit Aristoteles befaßt sich die Philosophie damit, wie praktisches Wissen beschaffen sein muß, damit Menschen unter der Bedingung je singulärer Weltzustände erfolgreich handeln können. In seinem Buch entwickelt Andreas Niederberger eine Antwort auf diese Frage, die an die Beschäftigung mit dem Spannungsverhältnis zwischen Kontingenz und Vernunft in der Bedeutungs- und Handlungstheorie anschließt. Zunächst wird dazu kritisch der gegenwärtige Kontingenz-Diskurs gesichtet und im Anschluß an Gadamer und Derrida einerseits sowie Aristoteles andererseits ein vernunfttheoretischer Strukturbegriff der Kontingenz bestimmt. Vor diesem Hintergrund wird die Theorie des kommunikativen Handelns von Habermas als Theorie einer Bewältigung der Kontingenz von Handlungsumständen mit Hilfe von sprachlicher Interaktion bzw. der Revision von Wissen rekonstruiert. Dabei zeigen sich jedoch Schwierigkeiten, die Theorie des kommunikativen Handelns als plausible Handlungstheorie zu begreifen. Niederberger weist nach, daß eine Behebung dieser Schwierigkeiten unter Rekurs auf die Schriften Maurice Merleau-Pontys möglich ist. Allerdings werfen auch diese Ansätze ihrerseits Rückfragen hinsichtlich der Vernünftigkeit erfolgreichen Handlungswissens auf. Als systematischer Ertrag des Buches ergibt sich eine revidierte Theorie des kommunikativen Handelns, in der das Vernunftproblem explizit adressiert wird. In einem Schlußkapitel wird dieser Ertrag hinsichtlich seiner Relevanz für weitere Fragestellungen der Handlungstheorie, der Gesellschaftstheorie und der politischen Philosophie erörtert.
Physical Description:1 online resource (355 pages)
Bibliography:Includes bibliographical references (pages 335-351) and index.