Philosemitische Schwärmereien Jüdische Figuren in der dänischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts

Dieser Band untersucht anhand ausgewählter dänischer Prosa im 19. Jahrhundert die Ambivalenz philosemitischer Literatur. Es wird gezeigt, wie bestehende Vorstellungen über Juden und Jüdinnen einerseits literarisch entlarvt und gebrochen werden, und wie andererseits jüdische Figuren weiterhin Pr...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Bock, Katharina, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag 2021.
Colección:Beiträge zur nordischen Philologie ; 67.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009762682406719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Inhalt
  • Danksagungen
  • 1‍ ‍Einleitung
  • 1.1‍ ‍Ausgangspunkt und Fragezeichen
  • 1.2‍ ‍Exkurs: Gedanken über die Verwendung geschlechtergerechter Sprache
  • 1.3‍ ‍Dänemark und die Juden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • 1.4‍ ‍Jüdische Figuren in der dänischen Literatur
  • 1.4.1‍ ‍Vorläufer
  • 1.4.2‍ ‍Textauswahl und Aufbau der Arbeit
  • 1.4.3‍ ‍Forschung
  • 1.5‍ ‍Theoretisch-methodische Zugänge
  • 1.5.1‍ ‍Literaturwissenschaft und Antisemitismusforschung
  • 1.5.2‍ ‍Kulturpoetik und Zirkulation
  • 1.5.3‍ ‍Widerstände und die Lust am Text 1.6‍ ‍Philosemitismus als literarischer Diskurs
  • 2‍ ‍Bernhard Severin Ingemann: Den gamle Rabbin (1827)
  • 2.1‍ ‍Den gamle Rabbin
  • Kontext und Einstieg
  • 2.2‍ ‍Prototypen
  • 2.2.1‍ ‍Die 'schöne Jüdin'
  • 2.2.2‍ ‍Der 'edle Jude'
  • 2.3‍ ‍Jüdische und christliche Welten
  • 2.3.1‍ ‍Ausgrenzung I: Im Hause des reichen Juwelenhändlers
  • 2.3.2‍ ‍Ausgrenzung II: Im Hause des assimilierten Juden
  • 2.3.3‍ ‍Ankommen: Im Hause der guten Christen
  • 2.4‍ ‍Der Künstler als Heiland
  • 2.4.1‍ ‍Erkennen
  • 2.4.2‍ ‍Erschaffen
  • 2.4.3‍ ‍Erlösen
  • 2.5‍ ‍Exkurs I: Hans Christian Andersen: Jødepigen (1855) 2.6‍ ‍Märchenhafte Novelle
  • 2.7‍ ‍Ewiges Wandern
  • Ahasverus
  • 2.8‍ ‍Exkurs II: Hans Christian Andersen: Fodreise (1829)
  • 2.9‍ ‍Jüdische Figuren als Türöffner und Alleskönner
  • 3‍ ‍Steen Steensen Blicher: Jøderne paa Hald (1828)
  • 3.1‍ ‍Blichers Juden in Jütland
  • 3.2‍ ‍Jøderne paa Hald
  • Aufbau und Rahmen
  • 3.3‍ ‍Ahasverischer Spuk
  • 3.4‍ ‍(Un-)echte Judenbilder
  • 3.4.1‍ ‍Salamiel Lima
  • 3.4.2‍ ‍Joseph Lima
  • 3.4.3‍ ‍Der Unbekannte
  • 3.5‍ ‍Sulamith
  • die orientalisierte Jüdin
  • 3.5.1‍ ‍"So komme, mein Geliebter, in seinen Garten"
  • 3.5.2‍ ‍Musik als Ausdruck der Seele 3.6‍ ‍Erneuerung des Judentums
  • 3.7‍ ‍Geglückte Akkulturation I: Typisch dänisch!
  • 3.8‍ ‍Geglückte Akkulturation II: Typisch holländisch!
  • 3.8.1‍ ‍Holländisches Eisvergnügen
  • 3.8.2‍ ‍Das Eis als Ort der Konversion
  • 3.9‍ ‍Überkreuzungen
  • 3.9.1‍ ‍Johan und die jüdische Familie
  • 3.9.2‍ ‍Johans Eltern
  • 3.10‍ ‍Literarische Selbstreflexivität
  • 3.11‍ ‍Assoziationsüberschuss
  • 4‍ ‍Thomasine Gyllembourg-Ehrensvärd: Jøden (1836)
  • 4.1‍ ‍Gyllembourg
  • die anonyme Realistin
  • 4.2‍ ‍Jøden
  • Liebe, Kapital und ein bis zwei Juden
  • 4.2.1‍ ‍Wohlstand und Emanzipation 4.2.2‍ ‍Religion
  • die Ringparabel
  • 4.2.3‍ ‍Falsches Pflegekind
  • echter Sohn
  • 4.2.4‍ ‍Erkennbarkeit des Juden
  • 4.2.5‍ ‍Schweigen über die Herkunft
  • 5‍ ‍Carsten Hauch: Guldmageren (1836/1851)
  • 5.1‍ ‍Hauch
  • vergessenes Monument
  • 5.2‍ ‍Guldmageren
  • Einstieg
  • 5.3‍ ‍Guter Jude, schlechter Jude
  • 5.3.1‍ ‍Gerettet
  • ungerettet
  • 5.3.2‍ ‍Verbessert
  • unverbesserlich
  • 5.3.3‍ ‍Protestantisches Bürgertum vs. katholischer Adel
  • 5.4‍ ‍Benjamin de Geer
  • der Alchemist
  • 5.4.1‍ ‍Faszination Alchemie
  • 5.4.2‍ ‍Doppelt gefährdet: Alchemist und Jude 5.4.3‍ ‍Der Weg des Steins der Weisen: Antike
  • Judentum
  • Christentum.