Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Violetta L. Waibel und Jacinto Rivera de Rosales Chacón: Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Günter Zöller: Non plus ultra. Der kritische Kant und der frühe Fichte über Anschauung und Begriff
  • I. Sinnliche Anschauung
  • II. Begriffsvehikel
  • III. Intellektuelle Anschauung
  • Bibliographie
  • Carla De Pascale: Über die Bedeutung des Begriffs und das Vermögen der Synthesis beim frühen Fichte
  • I. Die allgemeine und die technische Bedeutung von ‚Begriffˋ
  • II. Die ‚Arbeit des Begriffsˋ
  • III. Anschauung und Einbildungskraft
  • IV. Das Vermögen der Synthesis
  • V. Zur Theorie des Bildes beim frühen Fichte
  • VI. Schlussbemerkungen
  • Bibliographie
  • Violetta L. Waibel: Schweben der Einbildungskraft, Anschauung überhaupt, Begriff. Fichtes frühe Wissenschaftslehre - Grundlage und Grundriß (1794/95) und ein Exzerpt von Kants Kritik der reinen Vernunft (1787)
  • I. Architektonische Vorüberlegungen
  • II. „Rezeptivität der Eindrüke" - „Spontaneität der Begriffe": Fichtes Exzerpt von Kants Kritik der reinen Vernunft
  • III. Bewusstsein und Denken in Bewegung: Das Schweben der Einbildungskraft
  • 1. Einbildungskraft als aktives, Anschauungen generierendes Vermögen
  • 2. Einbildungskraft als Vermögen der Erzeugung von Realität
  • 3. Fichte und Kant über Konstruktion in der Philosophie
  • IV. Konkrete Anschauungen von Objekten als „Insichfindung" und Projektion nach Außen
  • V. Die Konstruktion von Raum und Zeit durch die Einbildungskraft
  • 1. Konstitution der Raumverhältnisse
  • 2. Konstitution der Zeitverhältnisse
  • Bibliographie
  • Jacinto Rivera de Rosales Chacón: Von Kant zu Fichte: Die Chacón Verschiebung der Affektion und die Idealität der Anschauung
  • I. Die Idealität des Erkennens bei Kant
  • II. Die Realität des Erkannten bei Kant
  • III. Die notwendige Einbeziehung des Praktischen bei Fichte
  • IV. Die reale Affektion bei Fichte.
  • V. Die Idealität des Inhalts der empirischen Anschauung bei Fichte
  • Bibliographie
  • M. Jorge de Carvalho: Mit Kant gegen Kant. Fichtes Anschauungsbegriff in der Wissenschaftslehre nova methodo
  • I. Einleitung
  • II. Die Anschauung als repraesentatio rerum uti apparent bei Kant
  • III. Die Anschauung als totum analyticum, compraesentia omnium oder omnipraesentia phaenomenon bei Kant
  • IV. Fichtes Transformation der Anschauung als repraesentatio rerum uti apparent in der Wissenschafstlehre nova methodo
  • V. Fichtes Transformation der compraesentia omnium beziehungsweise der omnipraesentia phaenomenon in der Wissenschaftslehre nova methodo. Das ‚doppelteˋ totum analyticum beziehungsweise die qualitative und quantitative compraesentia omnium
  • Bibliographie
  • Andreas Schmidt: Grund und Begriff in Fichtes Wissenschaftslehre nova methodo
  • I. Einleitung
  • II. Das Motiv: Schulzes Herausforderung
  • III. Die Kohärenz dieser Position: Freiheit ohne Vermögen?
  • IV. Fichtes Spinozistische Theorie des Begriffs
  • V. Schluss
  • Bibliographie
  • Christian Danz: Denken und Anschauung. Anmerkungen zu Fichtes Anschauungsbegriff in der Darstellung der Wissenschaftslehre von 1801/02
  • I. Freiheit und Sein im absoluten Wissen, oder: Das Programm von Fichtes Wissenschaftslehre 1801/02
  • II. Denken und Anschauung in der Theorie des absoluten Wissens
  • III. Kantische Motive in Fichtes Anschauungsbegriff
  • Bibliographie
  • Theodoros Penolidis: Der Begriff der Anschauung in der klassischen neuzeitlichen Philosophie seit Descartes
  • I. Renatus Cartesius
  • II. Immanuel Kant
  • III. Johann Gottlieb Fichte
  • IV. Friedrich Wilhelm Josef Schelling
  • V. Georg Wilhelm Friedrich Hegel
  • Bibliographie
  • Max Gottschlich: Anschauung und Begriff in formaler und transzendentaler Logik
  • I. Formale Logik
  • 1. Die Fassung der logischen Form
  • 2. Begriff.
  • 3. Anschauung
  • 4. Der Widerspruch im Verhältnis von Anschauung und Begriff
  • 5. Voraussetzung und Negation der Bezogenheit des Begriffs auf die Anschauung
  • II. Transzendentale Logik
  • 1. Ein System notwendiger Setzungen zur Sicherung der Autonomie des Begriffs
  • 2. Begriff und Anschauung als Erkenntnisstämme
  • 3. Die Anschauung als Knecht des Begriffs
  • 4. Begründung und Begrenzung funktionalisierter Anschauung
  • 5. Ursprüngliche Einheit von Anschauung und Begriff
  • Bibliographie
  • Siglen-Verzeichnis
  • Johann Gottlieb Fichte - Schriften
  • Immanuel Kant - Schriften
  • Personenregister.