Lebensschutz für den Embryo in vitro.
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis |
Language: | Alemán |
Published: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2021.
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Schriften zum Strafrecht
|
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009758639506719 |
Table of Contents:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- I. Fragestellung
- II. Verlauf der Arbeit
- A. Zum Begriff „Embryo" und terminologische Unklarheiten
- I. Im Allgemeinen
- II. Gesetzliche Definitionen des Embryos
- 1. Embryobegriff in 8 Abs. 1 ESchG
- a) „befruchtete Eizelle"
- aa) Der Zusatz „bereits": Auslöser der Diskussion
- bb) Von wann bis wann steht der Embryo unter dem Schutz des ESchG?
- b) Entwicklungsfähigkeit
- c) „die einem Embryo entnommene totipotente Zelle"
- aa) Grammatische Auslegung
- bb) Systematische Auslegung
- cc) Historische Auslegung
- dd) Teleologische Auslegung
- ee) Zusammenfassung
- d) Vorliegen der weiteren Voraussetzungen
- 2. Stammzellgesetz 3 Nr. 4
- III. Zusammenfassung
- B. Überblick über die Techniken in der Reproduktionsmedizin und die aktuelle Rechtslage in Deutschland
- I. Vom Ei zum Embryo und die nachfolgenden Entwicklungsstadien aus medizinischer Sicht
- 1. Die befruchtete Eizelle
- 2. Die Zygote
- 3. Der Begriff „Embryo" aus medizinischer Sicht
- 4. Der Fötus
- 5. Zusammenfassung
- II. Überblick über die Geschichte der Reproduktionsmedizin
- III. Die wichtigsten Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin
- 1. Künstliche Befruchtung in vivo: Artifizielle Insemination
- 2. Die In-vitro-Fertilisation mit abschließendem Embryotransfer
- a) Die Anwendung der IVF-Technik
- b) Die Kritikpunkte gegenüber der IVF-Methode
- 3. Intracytoplasmatische Spermainjektion
- 4. Präimplantationsdiagnostik
- a) Einleitung
- b) Die Technik der PID
- c) Rechtliche Zulässigkeit der PID im Hinblick auf strafrechtliche Bestimmungen
- aa) Durchführung der PID an totipotenten Zellen de lege lata
- bb) Durchführung der PID an pluripotenten Zellen de lege lata
- (1) Strafbarkeit der PID an pluripotenten Zellen nach 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG.
- (2) Vereinbarkeit der PID an pluripotenten Zellen mit 2 Abs. 1 ESchG
- (3) Zwischenergebnis im Lichte des 3a ESchG
- 5. Gamete-Intrafallopian-Transfer
- 6. Die Pränataldiagnostik
- 7. Ektogenese
- IV. Weitere Techniken im Zusammenhang mit den Verfahren der Reproduktionsmedizin
- 1. Das Klonen von Menschen
- a) Der Begriff „Klonen"
- b) Methoden der Klonierung - Ob die Klone in jedem Fall identisch sind?
- c) Strafbarkeit von Zellkerntransfer nach anderen Vorschriften
- 2. Keimbahnintervention
- a) Einleitung
- b) Umfang des gesetzlichen Verbots der Keimbahnintervention de lege lata
- c) Die gesetzgeberische Begründung des Verbots der Keimbahnintervention
- d) Abgrenzung der Keimbahntherapie von somatischer Gentherapie
- e) Genomeditierung mit neuen Verfahren, insbesondere mit der CRISPR/Cas9-Methode
- f) Ruf nach einem Moratorium gegen Keimbahninterventionen beim Menschen
- 3. Die Bildung von Chimären und Hybriden
- a) Begriffsbestimmungen
- b) Aktuelle Rechtslage in Deutschland
- c) Herstellung von sog. zytoplasmatischen Hybriden mittels somatischem Zellkerntransfer
- V. Grundlegender Konflikt der künstlichen Reproduktionstechniken: Das Problem überzähliger Embryonen
- 1. Kryokonservierung der Keimzellen und überzähligen Embryonen
- 2. Vernichtung der überzähligen Embryonen
- 3. Freigabe der überzähligen Embryonen zu dem wissenschaftlichen Zweck
- 4. Spende der überzähligen Embryonen
- C. Wann beginnt das menschliche Leben?
- I. Naturwissenschaftliche Sichtweise zum Beginn des menschliches Lebens
- 1. Zäsuren für den Anfang des menschlichen Lebens
- a) Befruchtung als Zäsur für den Beginn des menschlichen Lebens
- b) Menschliches Leben vom Augenblick der Nidation an
- c) Bildung von Primitivstreifen und Ausschluss der Mehrlingsbildung
- d) Entwicklung von Gehirn und Nervensystem als Zäsur für den Lebensbeginn.
- e) Überlebensfähigkeit außerhalb des Uterus
- f) Geburt als Beginn des menschlichen Lebens
- 2. Zusammenfassung
- II. Philosophische Sichtweise zum Beginn des menschlichen Lebens
- 1. Der Begriff „Person" in der Philosophie
- 2. Philosophische Vorstellungen über den Zeitpunkt des menschlichen Lebensbeginns
- III. Beginn des menschlichen Lebens aus theologischer Sicht
- 1. Die Lehren um die Beseelung
- a) Die Sukzessivbeseelung
- b) Die Simultanbeseelung
- 2. Religiöse Sichtweise zum Lebensbeginn
- IV. Schluss
- D. Lebensschutz des Embryos aus juristischer Sichtweise
- I. Wirkung der Grundrechte
- II. Das Recht auf Leben gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
- 1. Der Embryo und das Recht auf Leben
- 2. Status des Embryos
- a) Einfachgesetzliche Erörterungen
- b) Grundrechtsträgerschaft des Embryos im Lichte der Auslegungsmethoden
- aa) Wortlautinterpretation von „jeder" im Sinne von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
- bb) Die historisch-genetische Auslegung
- cc) Die systematische Auslegung
- dd) Die teleologische Auslegung
- ee) Ergebnis
- c) Der Meinungsstand des BVerfG
- aa) Erstes Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1975
- bb) Zweites Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1993
- cc) Zusammenfassung
- d) Literatur
- aa) Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur
- bb) Argumente gegen die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur
- (1) Die These vom rein objektiv-rechtlichen Lebensschutz zugunsten des Embryos
- (2) Merkels These der Grundrechtsderogation
- cc) Ethikbezogene SKIP-Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos
- (1) Speziesargument
- (2) Kontinuitätsargument
- (3) Identitätsargument
- (4) Potentialitätsargument
- dd) Zusammenfassung
- III. Die Menschenwürdegarantie durch Art. 1 Abs. 1 GG
- 1. Der Embryo und die Menschenwürde.
- 2. Embryo als Träger der Menschenwürde
- a) Auffassung des BVerfG
- b) Literatur
- 3. Objektiv-rechtlicher Gehalt der Menschenwürdegarantie
- IV. Andere Konzepte zum grundrechtlichen Schutz
- 1. Vorwirkungskonzept von Grundrechten
- 2. Die Schutzwürdigkeit des Lebens und der Menschenwürde des Embryos in abgestufter Weise
- a) Die These eines gestuften Lebensrechts
- b) Gestufter Menschenwürdeschutz
- V. Schlussbetrachtung
- E. Zusammenfassung
- F. Fazit
- Vokabelübersicht
- Literaturverzeichnis
- Sachwortverzeichnis.