Anthologisches Schreiben Eine ästhetisch-politische Konstellation bei Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt

"Anthologisches Schreiben“ untersucht, wie Hugo von Hofmannsthal, Walter Benjamin und Rudolf Borchardt ihre schriftstellerische Praxis als Traditionspolitik begreifen und modellieren. Die Analyse zeichnet die mind map bürgerlich-männlicher literarischer Intelligenz, ihrer Denkstile, Arbeitsweis...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Saner, Fabian, author (author)
Format: eBook
Language:Inglés
Published: Paderborn : Ferdinand Schöningh, Brill | Fink 2022.
Edition:1st ed
Series:Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2023.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009758528306719
Table of Contents:
  • Preliminary Material / Fabian Saner
  • Copyright page / Fabian Saner
  • Kapitel 1 Einleitung / Fabian Saner
  • Kapitel 2 Kritik als Konstellation: Die Anthologien des George-Kreises und dessen Nachleben / Fabian Saner
  • Kapitel 3 Hugo von Hofmannsthal / Fabian Saner
  • Kapitel 4 (Un)Bestimmte Geschichte: Kritik der Repräsentation in Konzepten des Denkmals und die Folgen für das Anthologische Schreiben / Fabian Saner
  • Kapitel 5 Walter Benjamin / Fabian Saner
  • Kapitel 6 Rudolf Borchardt / Fabian Saner
  • Kapitel 7 Bilanz / Fabian Saner
  • Literaturverzeichnis / Fabian Saner
  • Dank / Fabian Saner.