Wissenschaftliche Arbeiten schreiben Ganz einfach und Schritt für Schritt zur erfolgreichen Bachelor- und Masterarbeit. Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps inkl. KI-Tools

Dieser Ratgeber ist eine umfassende und motivierende Anleitung für das erfolgreiche Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Die Autorin legt einen besonderen Fokus auf den Einsatz von Software als sinnvolle Unterstützung und Arbeitserleichterung...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Klein, Andrea (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frechen : mitp 2023.
Edición:1st ed
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009757931006719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Wissenschaftliche Arbeiten schreiben
  • Impressum
  • Vorwort zur dritten Auflage
  • Über die Autorin
  • Danksagung
  • Einleitung
  • Zielgruppe des Buches
  • Ziel des Buches
  • Ansatz des Buches
  • Aufbau des Buches
  • Kapitel 1: Eine Ermutigung
  • 1.1 Persönlicher Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens‌
  • 1.2 Wissenswertes über den wissenschaftlichen Arbeitsprozess
  • 1.3 Auf der Suche nach der idealen Wissenschaftlerin
  • Teil I: Orientieren und planen
  • Kapitel 2: Selbststeuerung‌
  • 2.1 Motivation und Ziele‌‌
  • 2.2 Wege zur Zielerreichung
  • 2.2.1 Fokussieren‌
  • 2.2.2 Gewohnheiten etablieren
  • 2.2.3 Visualisieren von Ziel und Weg
  • 2.2.4 Mentales Kontrastieren
  • 2.2.5 Selbstbelohnung‌
  • 2.3 Gruppenarbeit
  • 2.3.1 Grundsätzliches zur Gruppenarbeit
  • 2.3.2 Virtuelle Teams ‌und kooperatives Schreiben ‌
  • 2.3.3 Simultanes Bearbeiten von Dateien
  • 2.3.4 Meetings online abhalten
  • Kapitel 3: Zeitplanung‌
  • 3.1 Notwendigkeit von Zeitplanung
  • 3.2 Priorisierung‌
  • 3.2.1 Aufgaben, Termine, Fristen
  • 3.3 Methoden der Zeitplanung‌
  • 3.3.1 To-do-Listen‌
  • 3.3.2 Bestandsaufnahme‌
  • 3.3.3 Personal Kanban‌
  • 3.3.4 ALPEN-Methode‌
  • 3.3.5 Parkinsonsches Gesetz‌
  • 3.3.6 Timeboxing‌
  • 3.4 Tagesstruktur‌
  • 3.4.1 Chronotypen‌
  • 3.4.2 »Eat that frog«‌ und »Parking downhill«
  • 3.4.3 Pomodoro-Technik
  • 3.4.4 Pausen‌
  • 3.4.5 Bewegung ‌
  • 3.5 Beispielplanung für eine wissenschaftliche Arbeit
  • 3.5.1 Generelle Herangehensweise
  • 3.5.2 Drei Beispiele von Studierenden
  • Kapitel 4: Software beim wissenschaftlichen Arbeiten
  • 4.1 Sinn und Unsinn von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten
  • 4.2 Entscheidung für oder gegen bestimmte Software
  • 4.3 Überblick über die Einsatzbereiche von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten
  • 4.3.1 Orientieren und planen
  • 4.3.2 Sammeln und Strukturieren
  • 4.3.3 Schreiben und überarbeiten.
  • 4.4 Auswahl der passenden Software‌
  • 4.4.1 Alternativen
  • 4.4.2 Betriebssystem bzw. Plattform‌
  • 4.4.3 Ausschließlich webbasiertes Arbeiten‌
  • 4.4.4 Kompatibilität: Schnittstellen im Workflow‌
  • 4.4.5 Möglichkeiten des Imports‌ und Exports von Daten‌
  • 4.4.6 Kosten‌
  • 4.4.7 Sicherheit‌
  • 4.4.8 Funktionsumfang‌
  • 4.4.9 Erlernbarkeit ‌
  • 4.4.10 Anwendungskomfort (Usability)‌
  • 4.4.11 Support‌
  • 4.4.12 Langfristige Verwendung
  • 4.4.13 Eignung für Gruppenarbeit‌‌
  • 4.5 Checkliste »Entscheidungskriterien«
  • 4.6 Wissenschaftliches Arbeiten mit KI-Tools ‌
  • 4.6.1 Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten
  • 4.6.2 Gefahren bei der Anwendung von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten
  • 4.6.3 Was bedeuten die Entwicklung die KI für Sie und Ihr Studium?
  • 4.6.4 Einige Grundregeln für den KI-Einsatz beim wissenschaftlichen Arbeiten
  • 4.6.5 Abschließende Gedanken
  • Kapitel 5: Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit
  • 5.1 Vom Alltagswissen zum wissenschaftlichen Wissen
  • 5.1.1 Die beiden Wissensarten im Vergleich
  • 5.1.2 Wissenschaftliches Wissen als Ergebnis eines Dialogs
  • 5.2 Kriterien von Wissenschaftlichkeit
  • 5.2.1 Akademische Redlichkeit‌
  • 5.2.2 Objektivität bzw. Intersubjektivität
  • 5.2.3 Nachvollziehbarkeit‌
  • 5.2.4 Genauigkeit‌ und Zuverlässigkeit‌
  • 5.2.5 Einhalten formaler Konventionen‌
  • 5.2.6 Freie Zugänglichkeit der Ergebnisse
  • 5.3 Grundlagen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie
  • 5.3.1 Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie‌
  • 5.3.2 Erkenntnistheoretische Positionen‌
  • Kapitel 6: Inhaltlicher Einstieg in eine gelungene Arbeit
  • 6.1 Finden geeigneter Ideen für ein Thema
  • 6.1.1 Grundlegendes zur Ideenfindung
  • 6.1.2 Ideenfindung mit Software
  • 6.2 Entwickeln einer bearbeitbaren Fragestellung
  • 6.2.1 Notwendigkeit der Themeneingrenzung.
  • 6.2.2 Möglichkeiten der Themeneingrenzung
  • 6.2.3 Anforderungen an eine gute Fragestellung
  • 6.3 Methodensammlung für die Orientierungsphase
  • 6.3.1 Freewriting
  • 6.3.2 Clustern
  • 6.3.3 Themenwürfel
  • 6.3.4 Dreischritt
  • 6.3.5 Planungsfünfeck
  • Teil II: Sammeln und strukturieren
  • Kapitel 7: Literaturverwaltung‌
  • 7.1 Literaturverwaltung ohne spezielle Software
  • 7.1.1 Händisches Verwalten von Literatu‌r
  • 7.1.2 Literaturverwaltung mit dem Quellen-Manager von Word
  • 7.2 Spezielle Literaturverwaltungssoftware‌
  • 7.2.1 Vorteile von Literaturverwaltungssoftware
  • 7.2.2 Entscheidung für ein bestimmtes Programm
  • 7.2.3 Die gängige Literaturverwaltungssoftware im Überblick
  • 7.2.4 Praktische Tipps für den Einstieg
  • Kapitel 8: Literaturrecherche und -auswertung
  • 8.1 Recherchestrategien und -techniken
  • 8.1.1 Einstieg in die Recherche
  • 8.1.2 Suchstrategien
  • 8.1.3 Suchtechniken
  • 8.2 Suchorte
  • 8.2.1 Recherche im Interne‌t
  • 8.2.2 Nutzung der Bibliothek vor Ort
  • 8.2.3 Suche mit der Literaturverwaltungssoftware
  • 8.3 Literaturauswertung in zwei Stufen‌
  • 8.3.1 Vorauswahl
  • 8.3.2 Endgültige Auswahl
  • Kapitel 9: Lesen
  • 9.1 Aktives Lesen‌
  • 9.1.1 Lesearten
  • 9.1.2 Lesetechniken‌
  • 9.1.3 Believing game und doubting game
  • 9.1.4 Lesen mit KI-Tools ‌
  • 9.2 Verarbeiten der gelesenen Inhalte
  • 9.2.1 Lesejournal‌
  • 9.2.2 Markierungen‌ und Randnotizen‌
  • 9.2.3 Exzerpte‌
  • 9.2.4 Visualisierung durch Mindmapping‌
  • Kapitel 10: Einsatz empirischer Methoden
  • 10.1 Vorüberlegungen
  • 10.2 Datenerhebung und -erfassung
  • 10.2.1 Grundsätzliches zu standardisierten Befragungen‌
  • 10.2.2 Online-Befragungs-Tools
  • 10.2.3 Aufnehmen von Interviews
  • 10.2.4 Transkription von Interviews‌
  • 10.3 Datenauswertung‌
  • 10.3.1 Quantitativ ausgerichtete Auswertung
  • 10.3.2 Mixed-Methods-Auswertung‌.
  • Kapitel 11: Gliederung und formaler Aufbau
  • 11.1 Inhaltliche Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit
  • 11.2 Sinn und Zweck einer Gliederung‌
  • 11.3 Gestaltung der Gliederung
  • 11.3.1 Formale Gestaltung der Gliederung
  • 11.3.2 Inhaltliche Gestaltung der Gliederung
  • 11.3.3 Sprachliche Gestaltung der Gliederung‌
  • 11.4 Methodensammlung für das Gliedern
  • 11.4.1 Rückstrukturieren‌
  • 11.5 Form einer wissenschaftlichen Arbeit
  • 11.5.1 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbei‌t
  • 11.5.2 Seitenzählung‌
  • 11.5.3 Überblick über die einzelnen Bestandteile
  • 11.5.4 Spezielle Anforderungen
  • Teil III: Schreiben und überarbeiten
  • Kapitel 12: Schreibtechnik‌
  • 12.1 Zehnfingersystem‌
  • 12.1.1 Tipp 10‌
  • 12.2 Tastaturkürzel‌
  • 12.3 Wahl des Textverarbeitungsprogramms‌
  • 12.3.1 Word‌
  • 12.3.2 LibreOffice Writer‌, OpenOffice Writer‌ und Pages‌
  • 12.3.3 Scrivener‌
  • 12.3.4 LaTeX‌ und Lyx‌
  • 12.3.5 Mellel‌
  • 12.3.6 Ablenkungsfreies Schreiben‌
  • 12.4 Einrichten des Textverarbeitungsprogramms‌
  • 12.5 Datensicherung‌
  • 12.5.1 FreeFileSync‌ und Duplicati ‌
  • 12.5.2 Areca Backup‌
  • 12.5.3 AOMEI Backupper‌
  • 12.5.4 Personal Backup‌
  • 12.5.5 Übersicht über die Datensicherungs-Tools
  • 12.6 Wesentliche Textverarbeitungs-Kenntnisse für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
  • 12.6.1 Grundkenntnisse
  • 12.6.2 Für Fortgeschrittene
  • Kapitel 13: Schreibprozess‌
  • 13.1 Schreibstrategie‌n
  • 13.1.1 Grundlegendes zu den Schreibstrategien
  • 13.1.2 Schreibstrategie »Planen«‌
  • 13.1.3 Schreibstrategie »Drauflosschreiben«‌
  • 13.1.4 Schreibstrategie »Versionenschreiben«‌
  • 13.1.5 Schreibstrategie »Patchworkschreiben«‌
  • 13.1.6 Die eigene Strategie finden‌
  • 13.1.7 Schriftlicher‌ versus mündlicher Typ‌
  • 13.2 Methodensammlung für die Schreibphase
  • 13.2.1 Methoden für den Schreibeinstieg‌
  • 13.2.2 Methoden zum Durchhalten.
  • 13.2.3 Schreiben mit KI-Tools ‌
  • Kapitel 14: Vermitteln von Inhalten
  • 14.1 Überzeugender Tex‌t
  • 14.1.1 Adressatenorientierung‌
  • 14.1.2 Thematische Entwicklung‌
  • 14.2 Aussagekräftige Darstellungen‌
  • 14.2.1 Vorbemerkungen
  • 14.2.2 Abbildungen‌
  • 14.2.3 Tabellen‌
  • Kapitel 15: Korrekt zitieren
  • 15.1 Grundlagen des Zitierens‌
  • 15.1.1 Sinn und Zweck des Zitierens
  • 15.1.2 Zitiergrundsätze‌
  • 15.1.3 Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit
  • 15.2 Zitiertechnik‌
  • 15.2.1 Zitiertechnik im Text
  • 15.2.2 Zitiertechnik im Literaturverzeichnis
  • Kapitel 16: Überarbeiten
  • 16.1 Feedback‌
  • 16.1.1 Haltung zu Feedback
  • 16.1.2 Grundprinzipien des Feedback‌s
  • 16.1.3 Organisation des Feedback-Prozesse‌s
  • 16.2 Überarbeitungsschritte
  • 16.2.1 Haltung zur Überarbeitung
  • 16.2.2 Inhaltliche Überarbeitu‌ng
  • 16.2.3 Sprachliche Überarbeitu‌ng
  • 16.2.4 Formale Überarbeitu‌ng
  • 16.2.5 Überarbeiten mit KI-Tools ‌
  • 16.3 Einreiche‌n
  • Kapitel 17: Allerletzte Schritte
  • Anhang A: Anhang
  • Ausgewählte Tastenkürzel in Word
  • Einige der wichtigsten Sonderformate für die Platzhaltersuche
  • Checkliste zur formalen Überarbeitung Ihres Textes
  • Anhang B: Fact Sheets
  • Ablenkungsfreies Schreiben
  • Internetsperrren
  • To-do-Tools
  • Kanban
  • Literaturverwaltung
  • Notiz-Tools und Zettelkästen
  • Online-Umfragetools
  • Mindmapping-Programme
  • Datensicherung
  • Anhang C: Literaturverzeichnis
  • Anhang D: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.