Instagram-Marketing für Unternehmen Mit professioneller Strategie, Influencer Marketing und Instagram Ads zum Erfolg

Auf Instagram ist die Marken- und Kaufaffinität der Nutzer besonders hoch. Beiträge von Unternehmen und Institutionen werden hier regelmäßig mit Aufmerksamkeit belohnt und inspirieren die Nutzer zu weiteren Handlungen - sei es der Kauf eines Produktes, die Umsetzung einer Idee oder die Spende fü...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Kobilke, Kristina (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frechen : mitp 2022.
Edición:1st ed
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009755070406719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Instagram-Marketing für Unternehmen
  • Impressum
  • Über die Autorin
  • Kapitel 1: Instagram in der Aufmerksamkeitsökonomie
  • 1.1 Relevanz aus Unternehmenssicht
  • 1.1.1 App-Architektur und Nutzerführung
  • 1.1.2 Nah an den kommunikativen und technologischen Trends
  • 1.1.3 Reichweite, Wachstum und Nutzerstruktur
  • 1.1.4 Nutzungsintensität
  • 1.1.5 Überdurchschnittliches Engagement der Nutzer
  • 1.1.6 Marken- und Kaufaffinität der Nutzer
  • 1.1.7 Kreativität der Community
  • 1.1.8 Werbemöglichkeiten
  • 1.1.9 Unternehmensadaption
  • 1.2 Relevanz aus Nutzersicht
  • 1.2.1 Instagram als Teil der Online-Identität
  • 1.2.2 Instagram und die Sehnsucht nach Authentizität
  • 1.2.3 Instagram als Ort für Gemeinschaft
  • 1.2.4 Instagram - das General-Interest-Magazin für die Hosentasche
  • 1.2.5 Instagram als Ort des Lernens
  • 1.2.6 Instagram als Einnahmequelle
  • 1.3 Abgrenzung zu anderen Social-Media-Plattformen
  • 1.3.1 TikTok‌
  • 1.3.2 BeReal‌
  • 1.3.3 Facebook‌
  • 1.3.4 WhatsApp
  • 1.3.5 Snapchat
  • 1.3.6 Pinterest
  • 1.3.7 YouTube
  • 1.3.8 LinkedIn
  • Kapitel 2: Grundlagen - Wichtigste Funktionalitäten und Kanäle der App
  • 2.1 Instagram-Profil
  • 2.2 Instagram-Business-Profil
  • 2.2.1 Einrichten Ihres Business-Profils
  • 2.2.2 Verifizierte Profile
  • 2.2.3 Verwaltung mehrerer Accounts
  • 2.2.4 Wahl Ihres »Benutzernamens« und »Namens«
  • 2.2.5 Ihr Profilfoto
  • 2.2.6 Ihre Biografie
  • 2.2.7 Hashtags und Markierungen in der Biografie
  • 2.2.8 Ihre URL in der Biografie
  • 2.2.9 Optische Gestaltung Ihrer Biografie
  • 2.2.10 Fixierte Posts‌
  • 2.3 Creator-Profil
  • 2.4 Instagram-Webprofil
  • 2.4.1 Upload von Fotos und Videos über den Desktop
  • 2.4.2 Verwaltung von Drittanbieter-Apps
  • 2.5 Verknüpfung Ihres Profils mit anderen Social-Media-Profilen
  • 2.6 Verknüpfung mit Ihrer Website
  • 2.6.1 Einbetten von Instagram-Beiträgen.
  • 2.7 Instagram Stories
  • 2.8 Instagram Reels‌
  • 2.9 Instagram Live
  • 2.10 Instagram-Explorer
  • 2.11 Homefeed
  • 2.12 Instagram-Algorithmus
  • 2.12.1 Social Graph
  • 2.12.2 Content Graph‌
  • 2.12.3 Reels-Feed‌
  • 2.13 Instagram Direct
  • 2.13.1 Gespeicherte Antworten
  • 2.13.2 Häufig gestellte Fragen‌
  • 2.14 Aktivität
  • 2.15 Instagram Shopping
  • 2.15.1 Instagram Checkout
  • 2.15.2 Shopping for Creators
  • 2.16 Guides
  • Kapitel 3: Entwicklung einer Instagram-Strategie
  • 3.1 Ein eigenes Profil oder eine reine Werbestrategie?
  • 3.2 Instagram Audit &amp
  • SWOT-Analyse‌
  • 3.2.1 Externes Audit
  • 3.2.2 Externes Audit: hilfreiche Tools
  • 3.2.3 Internes Audit
  • 3.2.4 SWOT-Analyse
  • 3.3 Finden und Formulieren einer Unternehmensvision und -mission
  • 3.3.1 Warum?
  • 3.3.2 Wie?
  • 3.3.3 Was?
  • 3.4 Analyse und Definition von Zielgruppen
  • 3.4.1 Exkurs: Consumer Decision Journey‌
  • 3.5 Bildsprache und Tonalität
  • 3.5.1 Bildsprache
  • 3.5.2 Eine geeignete Bildsprache finden
  • 3.5.3 Tonalität
  • 3.6 Recherche von Hashtags und Keywords
  • 3.6.1 Recherche-Ergebnisse aus Ihrer Persona-Entwicklung
  • 3.6.2 Instagram-Suche
  • 3.6.3 Externe Tools
  • 3.6.4 Keyword-Tools
  • 3.6.5 Deutsche oder englische Hashtags?
  • 3.6.6 Branded Hashtags
  • 3.7 Definition einer konkreten Zielsetzung
  • 3.7.1 Potenzial von Instagram
  • 3.7.2 Ziele herleiten‌
  • 3.7.3 Definition wichtiger Kennzahlen und KPIs
  • 3.7.4 Ziele setzen‌ und SMART formulieren
  • 3.7.5 Tools und Methoden zur Erfolgsmessung‌
  • 3.8 Ableitung konkreter Themen, Stories, Inhalte und Formate
  • 3.8.1 Ableitung von Themen‌
  • 3.8.2 Operationalisierung von Themen und Stories
  • 3.9 Distribution Ihrer Inhalte und Community Management
  • 3.9.1 Posting-Frequenz‌
  • 3.9.2 Community Management‌
  • 3.9.3 Format-Mix‌
  • 3.10 Evaluation‌
  • 3.10.1 Instagram Analytics‌.
  • 3.10.2 Professionelle kostengünstige Tools
  • 3.10.3 Professionelle Social-Media-Management- und Analytics-Tools‌
  • 3.11 Organisation und Ressourcen
  • 3.11.1 Erstellung von Inhalten
  • 3.11.2 Community-Management
  • 3.11.3 Social-Media-Monitoring, -Management und -Analytics
  • 3.11.4 Redaktionsplanung
  • 3.11.5 Routinen
  • 3.11.6 Zeitbudget
  • 3.11.7 Weiterbildung‌
  • 3.11.8 Werbung
  • 3.11.9 Equipment‌
  • 3.11.10 Budgetplanung‌
  • Kapitel 4: Formatentwicklung- und Umsetzung
  • 4.1 Erstellen qualitativer Fotos
  • 4.1.1 Fotos selbst erstellen
  • 4.1.2 Apps zur Bearbeitung Ihrer Fotos
  • 4.1.3 Professionelle Fotografen
  • 4.1.4 Stockfotos
  • 4.1.5 User Generated Content (UGC)
  • 4.1.6 Employee Generated Content (EGC)
  • 4.1.7 Influencer Generated Content (IGC)
  • 4.2 Erstellen von Grafiken
  • 4.2.1 Zitate-Posts
  • 4.2.2 Share Pics
  • 4.2.3 Memes
  • 4.2.4 Infografiken
  • 4.2.5 Animierte Grafiken
  • 4.2.6 Illustrationen
  • 4.2.7 Carousel-Posts
  • 4.2.8 Begleitende Apps für die Erstellung von Grafik-Posts
  • 4.3 Erstellen qualitativer Videos
  • 4.4 Reels
  • 4.4.1 Inszenierung von informationellem Content via Reels
  • 4.4.2 Social Content in Reels
  • 4.4.3 Transaktionaler Content‌ in Reels
  • 4.4.4 Ideen für Reels finden
  • 4.4.5 Reels konzipieren
  • 4.4.6 Reels produzieren‌
  • 4.4.7 Reels veröffentlichen‌
  • 4.4.8 Reels evaluieren
  • 4.5 Instagram Stories
  • 4.5.1 Inszenieren von informationellem Content mit Stories
  • 4.5.2 Transaktionaler Content‌ in Stories
  • 4.5.3 Stories konzipieren‌
  • 4.5.4 Stories produzieren‌
  • 4.5.5 Stories evaluieren‌
  • 4.5.6 Erstellen von Highlight-Stories
  • 4.6 Live-Videos
  • 4.6.1 Planung
  • 4.6.2 Umsetzung
  • 4.6.3 Nachbereitung
  • 4.7 Erstellen von Bildunterschriften
  • 4.7.1 Bildunterschriften auf Facebook und Twitter
  • 4.7.2 Bildunterschriften nachträglich ändern
  • 4.8 Hashtags‌.
  • 4.9 Verwendung von Stockfotos, -videos und -icons
  • 4.10 Content Planung‌
  • 4.10.1 Redaktionsplanung mit Tools
  • 4.10.2 Beiträge vorausplanen
  • 4.10.3 Content Erstellung aus Long-Form-Content
  • 4.10.4 Content Recycling‌
  • Kapitel 5: Aufbau einer Community auf Instagram
  • 5.1 Eigene Webpräsenzen
  • 5.2 Soziale Netzwerke
  • 5.3 Community Management
  • 5.3.1 Kommentieren
  • 5.3.2 Anderen Nutzern folgen
  • 5.3.3 »Gefällt mir«-Angaben
  • 5.3.4 Fragen beantworten‌
  • 5.3.5 Bleiben Sie sich selbst treu
  • 5.3.6 Suche passender Profile und Beiträge über Hashtags
  • 5.3.7 Standorte
  • 5.3.8 Interaktionen fördern
  • 5.3.9 Tool-Tipp Hootsuite
  • 5.4 Fan-Communities
  • 5.5 Challenges
  • 5.6 Shoutouts
  • 5.7 Werbung auf Instagram schalten
  • 5.8 Influencer-Generated-Content‌
  • 5.9 InstaMeets
  • 5.9.1 Instagramers
  • 5.9.2 Weltweite InstaMeets
  • 5.9.3 Persönliche Treffen und Freundschaften
  • 5.10 Community-Regeln
  • 5.10.1 Eigene Fotos und Videos posten
  • 5.10.2 Fotos anderer Instagrammer bearbeiten und teilen
  • 5.10.3 Authentizität, Humor und Menschlichkeit
  • 5.10.4 Nutzer blockieren und Inhalte melden
  • 5.11 Gewinnspiele
  • 5.12 Unseriöse Methoden zum Follower-Aufbau
  • 5.12.1 Follower- und Like-Apps
  • 5.12.2 Like-Bots
  • 5.12.3 Follower kaufen
  • 5.12.4 Instagram Pods
  • Kapitel 6: Influencer-Marketing
  • 6.1 Relevanz von Influencer-Marketing auf Instagram
  • 6.1.1 Sichtbarkeit und Relevanz in der Aufmerksamkeitsökonomie
  • 6.1.2 Umgehen von realen (und mentalen) AdBlockern
  • 6.1.3 Zugang zu relevanten Zielgruppen
  • 6.1.4 Relevante Reichweite
  • 6.1.5 Glaubwürdigkeit, Authentizität und Vertrauen
  • 6.1.6 Kunden mit einem höheren Lifetime Value
  • 6.1.7 Content-Kreation
  • 6.1.8 Medien- und Storytelling-Kompetenz
  • 6.1.9 Differenzierung zum Wettbewerb
  • 6.1.10 Langlebige Partnerschaften mit großem Potenzial.
  • 6.2 Begriffsklärung und Abgrenzung
  • 6.2.1 Nano-, Macro- und Micro-Influencer
  • 6.2.2 Fach-Influencer versus Mainstream-Influencer
  • 6.2.3 Content-Creator versus Multiplikator
  • 6.2.4 Brand Advocate versus Brand Ambassador
  • 6.3 Formen von Influencer-Marketing auf Instagram
  • 6.3.1 Branded Foto- oder Video-Post
  • 6.3.2 Rabattcode/Aktionscode
  • 6.3.3 Affiliate Marketing
  • 6.3.4 Co-Creations
  • 6.3.5 Takeover
  • 6.3.6 Testimonials und Markenbotschafter
  • 6.3.7 InstaMeets und InstaWalks
  • 6.3.8 Tutorials
  • 6.3.9 Channel Building
  • 6.3.10 Strategie und Konzeption
  • 6.3.11 Content Generation
  • 6.3.12 Content Seeding
  • 6.3.13 Events
  • 6.3.14 Werbekampagnen
  • 6.4 Organisatorische Voraussetzungen
  • 6.4.1 Organisationsstruktur
  • 6.4.2 Ein eigener Influencer-Marketing-Manager
  • 6.4.3 Personelle und technische Ressourcen
  • 6.4.4 Kontakt-Management via CRM-Tools
  • 6.4.5 Kommunikation
  • 6.5 Strategie, Umsetzung und Bewertung
  • 6.5.1 Know-how aufbauen
  • 6.5.2 Messbare Ziele formulieren
  • 6.5.3 Zielgruppe bestimmen
  • 6.5.4 Ableitung von Maßnahmen
  • 6.5.5 Identifikation und Analyse von Influencern
  • 6.5.6 Umsetzung
  • 6.5.7 Bewertung
  • 6.6 Rechtliche Rahmenbedingungen, Kennzeichnungspflichten
  • Kapitel 7: Instagram Advertising
  • 7.1 Relevanz von Werbung auf Instagram
  • 7.2 Native Platzierung der Werbung im Homefeed
  • 7.3 Selbstlernender Algorithmus
  • 7.4 Effektives Targeting
  • 7.4.1 Markenaffinität, Engagement und Kaufinteresse
  • 7.4.2 Visualität der Plattform
  • 7.4.3 Innovationskraft von Facebook
  • 7.5 Ziele von Werbung auf Instagram
  • 7.6 Werbeformen auf Instagram
  • 7.6.1 Foto-Ad (Photo Ad und Link Ad)
  • 7.6.2 Video-Ad
  • 7.6.3 Carousel Ads
  • 7.6.4 Ads in Stories und Reels
  • 7.6.5 Lead Ads
  • 7.6.6 Dynamic Ads
  • 7.6.7 Collection Ads
  • 7.6.8 Branded Content Ads
  • 7.7 Voraussetzungen für Werbeschaltungen auf Instagram.
  • 7.7.1 Vorteile eines eigenen Instagram-Profils.