Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness Subjektivierungstheoretische Lesarten kurdischer Schulbildungsbiographien in der Türkei
Wie machen sich nationalstaatliche Ein- und Ausgrenzungsmuster in der Schule bemerkbar? Welche Erfahrungen machen Schüler*innen in ihrem Schulalltag? Wie werden sie von diesen Erfahrungen geprägt? Die Autorin untersucht Subjektivierungsprozesse in Schulbildungsbiographien junger kurdisch positioni...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Verlag Barbara Budrich
[2022]
|
Edición: | First edition |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009748840006719 |
Tabla de Contenidos:
- Danksagung Einleitung
- 1. Nationalstaat
- 1.1 Annäherung an das Forschungsfeld: Nationalstaat und natio-ethno-kulturelle Andere im Kontext Türkei
- 1.1.1 Nationalstaat und natio-ethno-kulturelle Andere
- 1.1.2 Das Verhältnis von türkischem Nationalstaat und den 'kurdischen Anderen' als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung
- 1.2 Outsiderness als theoretische Perspektive auf symbolische In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat
- 1.2.1 Zur Verwobenheit von race und moderner Staatlichkeit
- 1.2.2 National Etablierte und nationale Außenseiter*innen
- 1.2.3 Das Außen im Innen
- diskurs- und rassismustheoretische Re Formulierungen
- 1.2.4 Outsiderness-theoretische Perspektive auf symbolische In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat
- 2. Nationale (Subjekt-) Bildung 2.1 Annäherung an das Forschungsfeld: Schule Nation
- Subjekt im Kontext Türkei
- 2.1.1 Perspektiven auf den Zusammenhang von Schule und Nationalstaat 2.1.2 Die türkisch nationale Schule und ihre (kurdischen) Anderen als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung
- 2.2 Subjektivierung als Perspektive auf die machtvolle Bildung von Subjekten
- 2.2.1 Die nationale Schule als Subjekte bildender Raum
- 2.2.2 Die Performativität des Sozialen, Sprache, Zitation
- 2.2.3 Subjektivierung: die paradoxe Hervorbringung illusionär-souveräner Subjekte
- 2.2.4 Wer kann Subjekt werden? Kritische Befragung der Butler'schen Subjekttheorie aus postkolonialer und rassismuskritischer Perspektive 2.2.5 Die Frage nach sozialer Anerkennbarkeit als Frage nach graduellen Intelligibilitäten
- 2.2.6 Rassistische Subjektivierung: das Hegemoniale im veranderten Selbst
- 2.2.7 Formen subjektiver Verhandlungen von outsiderness: Konkretisierung des Erkenntnisinteresses
- 3. Methodologische Überlegungen und methodische Umsetzungen
- 3.1 Forschen in globalen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen: Kritische Reflexionen des Verhältnisses von Forscherin und Forschungsfeld
- 3.1.1 Wissenschaftliche Wissensproduktion und globale Machtverhältnisse 3.1.2 Ungleiche Verteilung von Nutzen zwischen Forscherin und Interviewten
- 3.1.3 Repräsentieren als ambivalente Praxis
- 3.1.4 Von 'Fremd-Verstehen' zu standortgebundenen Kontextualisierungen: Interpretation unter transnationalen Vorzeichen
- 3.2 Methodologische Überlegungen einer subjektivierungstheoretisch fundierten Interviewforschung
- 3.3 Zur Bedeutung von biographischen Texten als empirischem Material der Untersuchung
- 3.3.1 Gesellschaftsanalytisches Potenzial des biographischen Forschungsansatzes
- 3.3.2 Der biographische Forschungsansatz aus diskurstheoretischer Sicht: Kritiken und Potenziale
- 3.3.3 Methodologische Konsequenz der dekonstruktivistischen Kritik: Biographie als Text verstehen 3.4 Methoden und ihre Anwendung
- 3.4.1 Erhebung mit dem biographisch-narrativen Interview
- 3.4.2 Samplekonstruktion und Feldzugang
- 3.4.3 Arbeitsschritte der kontextreflexiven Re-Konstruktion der biographischen Texte
- 4. Subjektive Verhandlungen von outsiderness: ein Fallvergleich
- 4.1 Fallbezogene Re-Konstruktion: Büşra Kahraman
- 4.1.1 Biographische Skizze von Büşra Kahraman
- 4.1.2 Soziale Rahmung des Interviews
- 4.1.3 Organisation des (schulbildungsbiographischen) Interviewtextes 4.1.4 Darstellung der Ergebnisse der feinanalytischen Betrachtung
- 4.1.5 Re-Konstruktion von Büşra Kahramans Selbstpräsentation: Bündelung 4.2 Fallbezogene Re-Konstruktion: Latife Taş
- 4.2.1 Biographische Skizze von Latife Taş 4.2.2 Soziale Rahmung des Interviews
- 4.2.3 Organisation des (schulbildungsbiographischen) Interviewtextes 4.2.4 Darstellung der Ergebnisse der feinanalytischen Betrachtung
- 4.2.5 Re-Konstruktion von Latife Taşs Selbstpräsentation: Bündelung
- 4.3 Empirische Dimensionen des Verhandelns von outsiderness: fallvergleichende Betrachtungen
- 4.3.1 Zwischen De-Thematisierung und Abwertung: Konstruktionen der nationalen Schule und ihr Umgang mit outsiderness
- 4.3.2 Subjektive Verhandlungen als biographische Bearbeitungen von outsiderness-bedingten Problemkonstellationen
- 4.3.3 Modi der Thematisierung natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit(serfahrungen) 4.3.4 Aneignungen alternativer Subjektpositionen als Kurdin und Muslimin: Zwei unterschiedliche biographische Wendepunkte
- 4.3.5 Zwischen Korrektiv und Bestätigung: Räume der Verhandlung von outsiderness im Interview
- 5. Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness: forschungsfeldbezogene, theoretische und methodologische Perspektivierungen
- 5.1 Empirische Befunde zur türkisch-nationalen Schule als Ort der Verhandlung von outsiderness
- 5.1.1 Bildungsinstitutionelle Verhandlungen von outsiderness in der türkisch-nationalen Schule
- 5.1.2 Subjektive Verhandlungen von outsiderness in der türkisch-nationalen Schule
- 5.2 Theoretische Relationierungen: Subjekt, outsiderness, (Nicht-)Souveränität
- 5.2.1 (Nicht-)Souveränität als Dimension von Subjektwerden unter Bedingungen von outsiderness
- 5.2.2 Empirische Facetten von (Nicht-)Souveränität unter Bedingungen von outsiderness
- 5.2.3 Praktiken der Souveränisierung und nicht-souveräne Handlungsfähigkeit 5.3 Biographisches Sprechen unter Bedingungen von outsiderness: Methodologische Reflexionen Schluss Literaturverzeichnis Anhang.