Kriegsküchen in Wien und Berlin Öffentliche Massenverpflegung und private Familienmahlzeit im und nach dem Ersten Weltkrieg

In Wien und Berlin öffneten während des Ersten Weltkrieges hunderte Kriegsküchen, die in Zeiten der größten Versorgungsnot täglich von hunderttausenden Menschen besucht wurden. Jenny Sprenger-Seyffarth stellt die Entstehung dieser öffentlichen Verpflegungsangebote und ihre Entwicklung über den Krieg...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sprenger-Seyffarth, Jenny (-)
Corporate Author: Freie Universität Berlin funder (funder)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld : transcript 2023.
Edition:1st ed
Series:Histoire
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009748236506719
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Danksagung
  • I. Einleitung
  • 1 Thema und Fragestellung
  • 2 Forschungsstand und Quellenlage
  • 3 Gliederung der Arbeit
  • II. Berlin und Wien vor dem Krieg
  • Einleitung
  • 1 Berlin und Wien werden Weltstädte
  • 2 Familienalltag und Ernährungsgewohnheiten
  • III. Metropolen im Krieg
  • Einleitung
  • 1 Die Auswirkungen des Krieges auf Verwaltung und Gesellschaft in Wien und Berlin
  • 2 Die Berliner Kriegsnot- und Volksspeisung
  • 3 Die Wiener Kriegsküchenversorgung
  • 4 Berliner und Wiener Kriegsküchen im Vergleich
  • IV. Berlin und Wien in der Nachkriegszeit
  • Einleitung
  • 1 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
  • 2 Das Ernährungsproblem und die Massenversorgung
  • 3 Die Sozialdemokratie und die Massenverpflegung
  • V. Schlussbetrachtung
  • 1 Resümee
  • 2 Einordnung und Bewertung der Ergebnisse
  • VI. Anhang
  • 1 Abkürzungen
  • 2 Tabellen und Abbildungen
  • 3 Quellen und Literatur
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Personenregister