Fremdheitserfahrungen und Othering Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung

"Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des »Fremdmachens«, zu beobachten. Zugleich zeigt sic...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Freuding, Janosch, author (author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld : transcript Verlag 2022.
Series:Religionswissenschaft (Transcript (Firm))
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009746888006719
Table of Contents:
  • I. Vorbemerkungen. Anmerkungen zum Aufbau und Anliegen vorliegender Studie
  • Anmerkungen zum Begriff interreligiöser Bildung
  • II. Kontextuelle Klärungen des Themenfelds Fremdheit. "Fremdheit" : ein häufig zitierter, widersprüchlicher Begriff in interreligiösen Lernansätzen
  • Fremdheit als menschliche Grunderfahrung
  • "Fremdheit" in Abhängigkeit von Ordnungsprozessen und Ordnungskontexten
  • "Fremdheit" als Zuschreibung, Othering und Ausgrenzung Fazit
  • III. Forschungsstand : Zehn Zugänge zum Topos Fremdheit in interreligiöser Bildung
  • Fremdheit : ein zentraler Topos im Horizont weiterer interreligiöser Themengebiete
  • Fremdheit als vielfältige Erfahrung würdigen.