Die Arbeit am Ausdruck zur ästhetischen Dimension von Bildung : eine artikulationstheoretische Annäherung
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcript Verlag
[2022]
|
Colección: | Pädagogik (Transcript (Firm))
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009746837706719 |
Tabla de Contenidos:
- Einleitung
- 1. Bildungsideen im zeitgenössischen Diskurs - drei Problematisierungen
- 1.1 Bildung als Transformation? (Hans-Christoph Koller)
- 1.1.1 Transformation: Ein angemessenes Verständnis des Bildungsprozesses?
- 1.1.2 Kollers Selbstkritik
- 1.1.3 Lücken und Fragen
- 1.1.4 Die Bedeutung des Prinzips der Selbsttätigkeit
- 1.1.5 Die Bedeutung und Schwierigkeit des Verstehens von Welt- und Selbstverhältnissen
- 1.2 Den Bildungsbegriff klar definieren? (Krassimir Stojanov)
- 1.2.1 Ein »essentially contested concept<<
- 1.2.2 Bildung versus Erziehung, Sozialisation und Lernen
- 1.2.3 Bildung als Selbsttransformation
- 1.2.4 Ein logozentrisches Verständnis von »bildenden Erfahrungen<<
- 1.2.5 Bemerkungen zum Konzept der Selbsttransformation
- 1.3.1 Das Paradigma der kategorialen Unverfügbarkeit
- 1.3 Die Beschwörung des Unverfügbaren
- 1.3.2 Grenzen der Autonomie (Alfred Schäfer)
- 1.3.3 Erkenntniskritik und Selbstkritik
- 1.3.4 Kritik I: Autonomiepädagogik
- 1.3.5 Kritik II: Bildung und Erfahrung
- 1.3.6 Verabsolutierung der Grenzen der Erfahrung?
- 1.4 Resümee und Zwischenbilanz
- 2. Ekphrasis - die bildliche Beschreibung
- 2.1 Vorbemerkungen
- 2.2 Zum Begriff und Verständnis der Ekphrasis
- 2.3 Enargeia und die evidentielle Praxis des lebendig Präsentierenden
- 2.4 Zur bildungstheoretischen Relevanz der Ekphrasis
- 2.5 Das Prinzip der Energeia bei Wilhelm von Humboldt
- 3. Zur Anthropologie des Ausdrucks
- 3.1 Exzentrische Positionalität (Helmuth Plessner)
- 3.1.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen
- 3.1.2 Doppelcharakter, Grenze und Positionalität
- 3.1.3 Die »Gesetze« der exzentrischen Positionalität
- 3.1.4 »>Ausdrücklichkeit«<: Exzentrizität und Strukturformeln Hinsicht
- 3.2 Exzentrische Positionalität in bildungstheoretischer
- 3.2.1 Ausdrücklichkeit und Reflexivität
- 3.3 Anthropologie der Artikulation (Matthias Jung)
- 3.3.1 Die Denkfigur der Artikulation
- 3.3.2 Artikulation und Reflexion: Sprachverständnis und Sprachkritik
- 3.4 Exzentrizität und die Verbindlichkeit des Unergründlichen (Volker Schürmann)
- 3.4.1 Hermeneutisches Sprechen
- 3.4.2 Das Prinzip der Verbindlichkeit des Unergründlichen
- 4. Expressives Zeigen und Artikulation
- 4.1 Der Mensch als Ausdruckswesen
- 4.2 Typen von Zeigegesten
- 4.2.1 Zeigen und Greifen
- 4.2.2 Deiktische und ikonische Gesten - Zeigen und Darstellen
- 4.3 Was sich im expressiven Zeigen zeigt
- 4.4 Diskursive und präsentative Formen der Artikulation
- 4.5 Resümee und Ausblick
- 5.Die bildungstheoretische Bedeutung des Beschreibens
- 5.1 Otto Friedrich Bollnows hermeneutische Philosophie der Erkenntnis
- 5.1.1 Das >>Doppelgesicht der Wahrheit<<
- 5.1.2 Versuch über das Beschreiben (O. F. Bollnow, 1989)
- 5.2 Hermeneutische Logik (Georg Misch)
- 5.2.1 Philosophiegeschichtliche Bemerkungen
- 5.2.2 Die Logik auf dem Boden der Lebensphilosophie
- 5.2.3 >>Lebensphilosophie und Phänomenologie<<: Erweiterung des Logos
- 5.2.4 Leben in der Ausdruckswelt
- 5.2.5 Die Lehre vom evozierenden Ausdruck
- 5.2.6 Zur kritischen Verortung der Leistung Georg Mischs
- 5.3Bildung und Beschreibung - Bollnows Beitrag
- 6. >>Subtilere Sprachen<<<
- 6.1 Die Handlungsmacht des Bildungssubjekts
- 6.1.1 Herrschaftsmacht und Handlungsmacht
- 6.1.2 Reflexive Subjektivität und individuelle Handlungsmacht
- 6.2 Die Erweiterung des Ausdrucksvermögens: »Subtilere
- Sprachen<< (Charles Taylor)
- 6.3 Die Beschreibung der Arbeit am Ausdruck der expressiven
- Differenz
- 6.3.1 Artikulation und expressive Differenz
- 6.3.2 Artikulation: Kriterien der Arbeit am Ausdruck der expressiven Differenz
- Schlussbemerkung
- Literatur.