Pop goes literature Musiker:innen und Autorschaft
Im deutschsprachigen Raum gibt es seit den 2010er Jahren immer mehr Popliteratur in einem anderen Sinne: Autor*innen nämlich, die das popkulturelle Feld zuerst als Musiker*in betreten haben und später Bücher publizieren. Diese Feldwechsel sind für Verlage und für die Akteur*innen äußert lukrat...
Otros Autores: | , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
2022.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009746521606719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Sie wollen uns erzählen: Pop(artist) goes literature
- Von Fischen, die in Kinos singen
- »Heute ist wieder ein Tag.« Oder: »If you work it will lead to something.«
- »Oh, ein Musiker hat ein Buch geschrieben, Hurrah«
- »Ich erzähle dir alles, und alles ist wahr«
- Eigenständige Texte oder vertonte Gedichte? - Die Lyrics und Lyrik Lydia Dahers
- Paradies oder Abgrund? Utopie- und Dystopiegedanken in Musik und Literatur
- Vom Unsinn und Nutzen der Artbegegnungen: Judith Holofernes' Tiergedichte aus Sicht des Animal Turn »immer haben Typen wie du, was auf die Fresse verdient«
- Unschuld in Gefahr - Kinder und Gewalt in Till Lindemanns Lyrik
- »Ungemütlich. Gnadenlos. Entseelt.«
- Magical Mystery
- Der Mythos Musiktour bei Sven Regener
- »Ich lese fast nie in Buchhandlungen« - Ein Gespräch mit Thorsten Nagelschmidt.