Sui generis Rechte zum Schutz traditioneller kultureller Ausdrucksweisen - Interdisziplinr̃e Perspektiven

Kn̲nen traditionelle kulturelle Ausdrucksweisen, wie Tñze, Rituale, Geschichten oder Legenden, durch eigens geschaffene immaterielle Eigentumsrechte, den sogenannten sui generis Rechten, geschپtzt werdenUm die vielschichtigen Auswirkungen der sui generis Rechte sowie die Einflپsse auf deren Entsteh...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Spindler, Gerald, editor (editor), Lankau, Matthias, editor, Bizer, Kilian, editor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Göttingen : Universitätsverlag Göttingen 2013.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009746303606719
Description
Summary:Kn̲nen traditionelle kulturelle Ausdrucksweisen, wie Tñze, Rituale, Geschichten oder Legenden, durch eigens geschaffene immaterielle Eigentumsrechte, den sogenannten sui generis Rechten, geschپtzt werdenUm die vielschichtigen Auswirkungen der sui generis Rechte sowie die Einflپsse auf deren Entstehung ganzheitlich zu beleuchten, vereint der Sammelband Sichtweisen aus den Disziplinen des Vl̲kerrechts, des Zivilrechts, der Ethnologie und der ₈konomie. Den Schwerpunkt bilden hierbei sowohl die Wechselwirkungen der sui generis Rechte mit dem ₈ffentlichen und dem gñgigen Immaterialgپterrecht als auch ihre volkswirtschaftlichen Effekte. Darپber hinaus wird der internationale Entstehungsprozess der sui generis Rechte in der Weltorganisation fپr Geistiges Eigentum zusammen mit den Einflپssen eines solchen internationalen Diskurses auf die vor Ort gelebte Kultur beleuchtet.
Physical Description:1 online resource (199 pages)
Bibliography:Includes bibliographical references and index.