Geschichte des Neukantianismus

Das Buch ist eine systematische Bearbeitung der neukantischen Philosophie und enthält einen Überblick über die wichtigsten Vertreter aller sieben neukantianischen Richtungen und Schulen: physiologische, metaphysische, relativistische, psychologische, realistische, so wie auch Badische Schule und...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Noras, Andrzej Jan, author (author), Kubalica, Tomasz, translator (translator)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin, Germany : Peter Lang [2020]
Edición:First edition
Colección:Studies in philosophy, history of ideas and modern societies ; Volume 19.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009746238606719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Series Information
  • Copyright Information
  • Vorwort des Übersetzers
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Erster Teil. Die Genese
  • 1. Charakteristik des Neukantianismus
  • 1.1 Einführung
  • 1.2 Was ist der Neukantianismus?
  • 1.3 Die Gliederungen im Rahmen des Neukantianismus
  • 1.4 Die Zeit des Neukantianismus
  • 2. Hegels Gegner
  • 2.1 Artur Schopenhauer
  • 2.2 Jakob Friedrich Fries
  • 2.3 Johann Friedrich Herbart
  • 2.4 Friedrich Eduard Beneke
  • 2.5 Bernard Bolzano
  • 3. Die Situation der deutschen Philosophie in der Mitte des 19. Jahrhunderts
  • 3.1 Friedrich Adolf Trendelenburg
  • 3.2 Der spekulative Theismus
  • 3.3 Rudolph Hermann Lotze
  • 3.4 Johann Eduard Erdmann
  • 4. Der Streit um das Verständnis der Philosophie
  • 4.1 Der Streit um den Materialismus
  • 4.2 Die Debatte zwischen Trendelenburg und Fischer
  • 4.2.1 Diskussionsverlauf
  • 4.2.1.1 Trendelenburgs Über eine Lücke
  • 4.2.1.2 Fischers Immanuel Kant
  • 4.2.1.3 Trendelenburgs Kuno Fischer und sein Kant
  • 4.2.1.4 Fischers Anti-Trendelenburg
  • 4.3 Jürgen Bona Meyer versus Ernst Freiherr von Feuchtersleben
  • 5. Vor der Entstehung des Neukantianismus
  • 5.1 Beneke als Vorläufer des Neukantianismus
  • 5.2 Rudolf Haym und der Neukantianismus
  • 6. Die Entstehung des Neukantianismus
  • 6.1 Das Jahr 1855 (?)
  • 6.2 Das Jahr 1860 (?)
  • 6.3 Das Jahr 1862 (?)
  • 6.4 Das Jahr 1865 (?)
  • 6.5 Das Jahr 1866 (?)
  • 7. Zusammenfassung des ersten Teils
  • Zweiter Teil. Entwicklung
  • 8. Die geschichtliche Perspektive
  • 9. Der frühe Neukantianismus
  • 9.1 Die physiologische Richtung
  • 9.1.1 Hermann von Helmholtz
  • 9.1.2 Friedrich Albert Lange
  • 9.1.3 Hans Vaihinger
  • 9.2 Die metaphysische Richtung
  • 9.2.1 Otto Liebmann
  • 9.2.2 Johannes Volkelt
  • 9.2.3 Friedrich Paulsen
  • 9.2.4 Die weiteren Vertreter der metaphysischen Richtung
  • 9.2.4.1 Erich Adickes.
  • 9.2.4.2 Traugott Konstantin Österreich
  • 9.2.4.3 Max Wundt
  • 9.3 Der relativistische Kritizismus
  • 9.3.1 Georg Simmel
  • 9.3.2 Gustav Radbruch
  • 9.4 Die psychologische Richtung
  • 9.4.1 Jakob Friedrich Fries
  • 9.4.2 Jürgen Bona Meyer
  • 9.4.3 Leonard Nelson
  • 9.4.4 Hans Cornelius
  • 10. Der Neukantianismus
  • 11. Die realistische Richtung
  • 11.1 Alois Riehl
  • 11.2 Oswald Külpe
  • 11.3 Richard Hönigswald
  • 12. Die Badische Schule
  • 12.1 Wilhelm Windelband
  • 12.2 Heinrich Rickert
  • 12.3 Emil Lask
  • 12.4 Bruno Bauch
  • 12.5 Die weiteren Vertreter der Schule
  • 12.5.1 Jonas Cohn
  • 12.5.2 Hugo Münsterberg
  • 12.5.3 Richard Kroner
  • 13. Die Marburger Schule
  • 13.1 Hermann Cohen
  • 13.2 Paul Natorp
  • 13.3 Ernst Cassirer
  • 13.4 Nicolai Hartmann
  • 13.5 Weitere Vertreter der Schule
  • 14. Zusammenfassung
  • Appendix: Chronologie der Ereignisse im Jahr 1862
  • Literaturverzeichnis
  • Personenverzeichnis.