Nachwuchsführungskräfte in multikulturellen gruppen ein interkulturelles experiment
Dieses Buch beschaeftigt sich mit der Fuehrung von homogenen und multikulturellen Gruppen und der Arbeit in diesen aus der Sicht von BerufseinsteigerInnen. Ziel ist es, einerseits kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Nationen aufzuzeigen und andererseits aus der Untersuchung kulturue...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bern
Peter Lang International Academic Publishing Group
2014
Frankfurt am Main, Germany : 2014. |
Colección: | Forschungsergebnisse der WU Wirtschaftsuniversität Wien,
Band 64 |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009745317506719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Danksagung; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Die Bedeutung und Besonderheiten der Dissertation; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Stand der Wissenschaft; 2.1 Leadership; 2.2 Implicit Leadership Theories (ILT); 2.2.1 Die Rolle bei der Führungswahrnehmung; 2.2.1.1 Implicit Leadership Theory nach Phillips / Lord (1981); 2.2.1.2 Implicit Leadership Theory nach Murphy / Jones (1993); 2.2.1.3 Implicit Leadership Theory nach Smith / Foti (1998); 2.2.1.4 Implicit Leadership Theory nach Yorges / Weiss / Strickland (1999)
- 2.2.2 Kontextuelle Beschränkungen hinsichtlich Führung2.2.2.1 Implicit Leadership Theory nach Pillai (1996); 2.2.2.2 Implicit Leadership Theory nach Pillai / Meindl (1998); 2.2.2.3 Implicit Leadership Theory nach Hunt / Boal / Dodge (1999); 2.2.2.4 Implicit Leadership Theory nach Konst / Vonk / van der Vlist (1999); 2.2.3 Inhalt, Quellen und Nutzung impliziter Führungstheorien; 2.2.3.1 Implicit Leadership Theory nach Offermann / Kennedy / Wirtz (1994); 2.2.3.2 Implicit Leadership Theory nach Kenney / Schwartz-Kenney / Blascovich (1996); 2.2.3.3 Implicit Leadership Theory nach Keller (1999)
- 2.4.6.2 Besonderheiten bei der Führung von multikulturellen und multinationalen Gruppen2.5 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen und Darstellung des Analyserahmens; 3 Empirische Untersuchung; 3.1 Methodik; 3.1.1 Forschungsdesign und Operationalisierung; 3.1.2 Forschungsrelevante Fragen und Hypothesen; 3.2 Methodische Grundlagen; 3.2.1 Die empirische Gewinnung von Informationen mittels Experiment; 3.2.2 Der Fragebogen als Instrument quantitativer Datenerhebung; 3.2.3 Erstellung und Aufbau des Fragebogens; 3.3 Konkrete Umsetzung des empirischen Vorhabens; 3.3.1 Sample; 3.3.2 Pretest
- 3.3.3 Aufbau und Ablauf des Experiments