Eine empirische Analyse der Anreize zur informellen Pflege Impulse fuer Deutschland aus einem europaeischen Vergleich
Seit dem Jahr 1995 existiert in Deutschland die Pflegeversicherung als eigenstaendige Saeule der sozialen Sicherung. Vor dem Hintergrund der sich vollziehenden demografischen Entwicklung offenbart sich zunehmender Reformbedarf und es sind Loesungsansaetze vonnoeten, welche die Finanzierbarkeit des S...
Other Authors: | |
---|---|
Format: | Thesis |
Language: | Alemán |
Published: |
Bern
Peter Lang International Academic Publishing Group
2014
Frankfurt am Main, [Germany] : 2015. |
Series: | Allokation im marktwirtschaftlichen System ;
Band 68. |
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009745317106719 |
Table of Contents:
- Cover; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Motivation; 1.1 Pflege(bedürftigkeit) in Deutschland; 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit; 2 Demografie; 2.1 Demografische Entwicklung in Deutschland; 2.1.1 Status quo; 2.1.2 Bevölkerungsprojektion und Ausblick; 2.2 Demografische Entwicklung in Europa; 2.2.1 Status quo; 2.2.2 Bevölkerungsprojektion und Ausblick; 2.3 Zwischenfazit; 3 Pflege in Deutschland; 3.1 Grundlagen; 3.1.1 Begriffsklärung und Abgrenzung; 3.1.2 Morbidität und Versorgungsbedarf; 3.2 Die Rolle des MDK
- 3.3 Zur Ko-Existenz von Sozialer und Privater Pflegeversicherung3.4 Die Soziale Pflegeversicherung; 3.4.1 Historische Entwicklung; 3.4.2 Status quo; 3.4.2.1 Finanzierung des Systems; 3.4.2.2 Leistungsausgaben und Versorgungsstruktur; 3.4.3 Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz; 3.4.4 Zukünftige Herausforderungen; 3.4.4.1 Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz; 3.4.4.2 Fachkräftemangel; 3.4.5 Zusammenspiel formeller und informeller Pflege; 3.5 Zwischenfazit; 4 Theorie der Pflege; 4.1 Wohlfahrtsstaatentypen und Pflegeabsicherung; 4.2 Theorie der Pflegeentscheidung
- 4.3 Familienökonomisches Modell zur Pflegeentscheidung4.3.1 Grundmodell; 4.3.2 Erweiterungsmöglichkeiten; 4.3.3 Adaption auf Deutschland; 4.4 Zwischenfazit; 5 Empirie Deutschland; 5.1 Determinanten der Pflegebedürftigkeit; 5.2 Projektion des Pflegebedarfs; 5.3 Der SHARE-Datensatz - Die deutsche (Pflege-)Perspektive; 5.3.1 Der SHARE-Datensatz; 5.3.2 Abgrenzung von Pflegebedürftigkeit; 5.4 Der Barthel Index; 5.4.1 Der Barthel Index; 5.4.2 Das Hamburger Manual; 5.4.3 Möglichkeiten und Grenzen zur Abgrenzung von Pflegebedürftigkeit; 5.5 Der carelevel-Index; 5.5.1 Konstruktion des carelevel-Index
- 5.5.2 Transformation in Pflegestufen5.5.3 Validierung; 5.6 Zwischenfazit; 6 Empirie Europa; 6.1 Pflegeregime in Europa; 6.2 Regressionen Europa; 6.2.1 Vorarbeiten und Hypothesen; 6.2.2 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse; 6.2.3 Zwischenfazit; 6.3 Betrachtung ausgewählter Länder; 6.3.1 Frankreich; 6.3.1.1 Soziale Sicherung und Pflegerisiko; 6.3.1.2 Leistungen; 6.3.2 Belgien; 6.3.2.1 Soziale Sicherung und Pflegerisiko; 6.3.2.2 Leistungen; 6.3.3 Österreich; 6.3.3.1 Soziale Sicherung und Pflegerisiko; 6.3.3.2 Leistungen; 6.4 Zwischenfazit; 7 Ökonomische Bewertung und Politikimplikationen
- 8 Fazit und AusblickLiteraturverzeichnis