Ausgabenprojektion, Reformszenarien und Rücklagenbildung der Beamtenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland
In den zurückliegenden Jahrzehnten stellten der Bund und die 16 Bundesländer in großer Anzahl Beamte ein. Ausreichende Rücklagen für zukünftige Versorgungsausgaben wurden aber nicht gebildet. Aufgrund des Altersaufbaus der Beamtenpopulation werden die kohortenstarken Jahrgänge in naher Zukunft in de...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bern
Peter Lang International Academic Publishing Group
2015
Frankfurt am Main, [Germany] : 2015. |
Edición: | 0 ed |
Colección: | Sozialökonomische Schriften ;
Band 49. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009745315706719 |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Rechtsquellenverzeichnis; Symbolverzeichnis; Abkürzungen der Bundesländer; 1. Einleitung; 2. Überblick über die Beamtenversorgung; 2.1 Historie, Zuständigkeiten und Rechtsgrundlagen; 2.2 Das deutsche System der Beamtenversorgung; 2.3 Reformen der Beamtenversorgung; 2.4 Beamte des Bundes und der Länder; 2.5 Zum aktuellen Forschungsstand im Bereich der Beamtenversorgung; 2.5.1 Bisherige Prognosen der zukünftigen Versorgungsausgaben; 2.5.2 Übersicht über sonstige relevante Forschungsarbeiten
- 2.6 Bisherige Berücksichtigung der Versorgungsverpflichtungen in den öffentlichen Haushalten3. Finanzsituation von Bund und Ländern; 4. Bisherige Rücklagenbildung: Überblick und finanzwissenschaftliche Analyse; 5. Politikökonomische Analyse des Einstellungsverhaltens; 5.1 Einführung in die Fragestellung; 5.2 Berechnung der Lebenszyklus-Beschäftigungskosten; 5.3 Ergebnisse der Berechnungen; 6. Entwicklung der Beamtenpopulation; 7. Finanzwissenschaftliche Konzepte zur Messung von Versorgungsverpflichtungen; 8. Projektion der Ruhegehaltsausgaben: Status quo und Reformszenarien
- 8.1 Methode und Datengrundlage8.2 Projektion der Versorgungsausgaben im Status quo; 8.3 Erhöhung der Regelaltersgrenze; 8.3.1 Einführung der Pension mit 67 bis 2029; 8.3.2 Beschleunigte Einführung der Pension mit 67 bis 2019; 8.4 Einführung eines Nachhaltigkeitsfaktors; 8.4.1 Übertragung des rentenrechtlichen Nachhaltigkeitsfaktors; 8.4.2 Einführung eines systemkonformen Nachhaltigkeitsfaktors; 8.4.3 Auswirkungen auf die Versorgungshöhe; 8.5 Ruhegehaltsfähigkeit von Ausbildungszeiten; 8.6 Die Reformpakete im Vergleich; 8.7 Sensitivitätsanalyse
- 8.7.1 Wachstumssensitivität der Versorgungsausgaben8.7.2 Zins-Wachstum-Sensitivität des Barwerts der Ruhegehälter; 8.7.3 Auswirkung der Entwicklung der Lebenserwartung; 9. Entwicklung der Beihilfeausgaben; 9.1 Überblick über das System der Beihilfe; 9.2 Methodik der Projektion der Beihilfeausgaben; 9.3 Projektion der Beihilfeausgaben; 9.4 Sensitivitätsanalyse; 10. Entwicklung der Ausgaben für Hinterbliebenenversorgung; 10.1 Versorgungsausgaben für Witwen und Witwer; 10.1.1 Anzahl der Witwen und Witwer im Status quo
- 10.1.2 Methodik für die Berechnung der Versorgungsverpflichtungen gegenüber Witwen und Witwer10.1.3 Entwicklung der Hinterbliebenenpopulation; 10.1.4 Entwicklung der Ausgaben für Witwen- und Witwerpensionen; 10.1.5 Sensitivitätsanalyse; 10.2 Versorgungsausgaben für Waisen; 11. Aggregierte Versorgungsausgaben des Bundes und der 16 Bundesländer; 11.1 Entwicklung der aggregierten Versorgungsausgaben; 11.2 Vergleich der Belastungswirkung: Pro-Kopf-Pauschalen zur Finanzierung der aggregierten Versorgungsausgaben; 12. Versorgungssteuerquote und BIP-Anteil
- 12.1 Versorgungssteuerquoten von Bund und Ländern