Narrative der Ueberwachung Typen, mediale Formen und Entwicklungen
In Film und Literatur gibt es durch kanonisierte Überwachungserzählungen eine Vielzahl von Narrativen der Überwachung, die in das Alltagswissen übergegangen sind und die kulturellen Verhandlungen und Vorstellungen von Privatheit und Autonomie prägen. Doch auch in einer Vielzahl von anderen Medi...
Otros Autores: | , , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Peter Lang International Academic Publishers
[2020]
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009741187606719 |
Tabla de Contenidos:
- Typologie, Kategorien, Entwicklung von Überwachungsnarrativen: zur Einführung (Martin Hennig / Hans Krah )
- Literarische Narrative der Überwachung
- Alte und neue Spielformen der dystopischen Warnung (Sabrina Huber)
- The Quantified Child. Zur Darstellung von Adoleszenz unter den Bedingungen der Digitalisierung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur (Maren Conrad)
- Give them something to watch. Videoüberwachung als Motiv in Werbung (Dietmar Kammerer)
- The Gamer's Panopticon
- Überwachung und Kontrolle als Motiv und Prinzip des Computerspiels (Marcel Schellong)
- Überwachungsnarrative im Dokumentarischen. Konstruierte Untergangsstimmung im deutschsprachigen Fernsehen (Miriam Frank)
- Überwachung ist Macht. Zur Mythifizierung von Überwachung in der Gegenwartskunst. (Alix Michell)
- Narrative der digitalen Überwachung (Thomas Christian Bächle)
- «Arbeite mit, plane mit, regiere mit!»
- Doch bis wohin? Reflexionen zur Produktion deutscher Zeitgeschichte(n) und zum Quellenwert archivierter Überwachungsdokumente der DDR-Diktatur (Lukas Raabe).