UnBinding Bodies zur Geschichte des Füßebindens in China : 缠解身体 = Chan jie shen ti

Bis ins 20. Jahrhundert wurden chinesischen Mädchen die Füße gebunden, um diese möglichst klein zu halten - eine Praxis, die mit Schmerzen, aber auch mit Anerkennung und Hoffnung auf sozialen Aufstieg verbunden war. Externe Beobachter*innen blickten mit Abscheu, Mitleid und exotistischer Faszinat...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Humboldt-Universität zu Berlin funder (funder)
Otros Autores: Mersmann, Jasmin, editor (editor), Rulffes, Evke, editor
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : Transcript Verlag 2023.
Edición:1st ed
Colección:Edition Kulturwissenschaft.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009741108706719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Zur Ausstellung
  • Die Chinasammlung des Museums am Rothenbaum Hamburg
  • Von Lotosschuhen zu Großmüttern
  • Living History
  • Künstlerische Interventionen
  • Füße Binden. Ein Forum
  • Füße Binden. Ein Forum
  • Medizin
  • Schmerz in der chinesischen Medizin
  • Pathologie und Attraktionen
  • Bis auf die Knochen
  • Kolonialgeschichte
  • Kiautschou in China
  • Zwischen Imperialismus und Kulturaustausch
  • Gewaltdynamik und Zivilisationsdiskurs
  • Ein Blumenboot auf der Havel
  • Aufbinden
  • Die Bewegung gegen das Füßebinden in der Qing-Dynastie (1894–1911)
  • Zögernde Hände an zierlichen Schuhen
  • Diskussionen über Frauensport im modernen China
  • Brustbinden
  • Geschnürte Körper
  • Biographien
  • Impressum
  • Jia: One Hundred Women