Ökonomische Auswirkungen der Zuwanderungen nach Deutschland
Das Interesse an der ökonomischen und gesellschaftlichen Bedeutung von Zuwanderungen hat in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in den letzten Jahren spürbar zugenommen. Dies gilt insbesondere in Deutschland als bevorzugtes Zielgebiet von Immigranten. Die Wanderungsursachen sind mit Globalisier...
Otros Autores: | , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin, [Germany] :
Duncker & Humblot
1998
1998. |
Colección: | RWI Schriften ;
Neue Folge Heft 63. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009740944906719 |
Tabla de Contenidos:
- 1. Rechtliche Rahmenbedingungen ausländischer Erwerbsbeteiligung in Deutschland2. Befristete Beschäftigungsverhältnisse aufgrund bilateraler Vereinbarungen; 3. Ausländische Beschäftigung; 4. Zukünftige Erwerbsbevölkerung; 4.1. Bevölkerung; 4.2. Annahmen zum Erwerbsverhalten; 4.3. Zukünftiges Arbeitskräfteangebot; 5. Integration in den Arbeitsmarkt; 5.1. Methodik; 5.2. Strukturelle Indikatoren; 5.3. Sozioökonomische Indikatoren; 5.4. Arbeitsmarktkonsequenzen der Zuwanderung für die einheimischen Arbeitskräfte; Drittes Kapitel: Finanzwirtschaftliche Effekte; 1. Einführung
- 2. Längerfristige Überlegungen und empirische Ergebnisse2.1. Jugend- und Altersbevölkerung unter dem Einfluß von Immigration; 2.1.1. Veränderung der Jugend- und Altenquotienten; 2.1.2. Einfluß der Zuwanderungen auf die Jugend- und Altenquotienten; 2.1.3. Kurz- und mittelfristige Wirkungen auf den Staatshaushalt; 2.1.4. Aktuelle Zuwanderung und Infrastruktur im Bildungsbereich; 2.1.5. Fiskalische Bedeutung der Ausländer; 2.2. Zukünftige Zuwanderung; 2.2.1. Jugend- und Altenquotienten bis 2030; 2.2.2. Die Finanzsituation der gesetzlichen Rentenversicherung unter dem Einfluß von Zuwanderungen
- 2.2.2.1. Grundlagen des Finanzierungssystems2.2.2.2. Rahmenbedingungen für die langfristige Prognose; 2.2.2.3. Prognoseergebnisse; 2.2.3. Kosten und Nutzen einer verstärkten Integration von Zuwanderern; 2.2.3.1. Wohnungsbereich; 2.2.3.2. Bildungsbereich; 2.2.3.3. Gesundheitsbereich; 2.2.3.4. Verkehrsbereich; 2.2.3.5. Saldo aus fiskalischen Belastungen und Entlastungen; 2.3. Schlußfolgerungen; Viertes Kapitel: Auswirkungen von Zuwanderungen auf Konjunktur, Wirtschaftswachstum und Strukturwandel; 1. Kurzfristige gesamtwirtschaftliche Effekte; 1.1. Zuwanderungen 1988 bis 1991
- Fünftes Kapitel: Zusammenfassende Bewertung