Südtirols Minderheitenschutzsystem Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht
Südtirol ist ein Paradebeispiel für die friedliche Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von völker- und verfassungsrechtlichen Instrumenten und Schutzregelungen. Die Arbeit beleuchtet dieses facettenreiche Minderheitenschutzsystem in seiner Gesa...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2021.
|
Colección: | Schriften zum Völkerrecht
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009740939506719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Erster Teil: Einleitung
- A. Eckdaten
- B. Untersuchungsgegenstand
- I. Völkerrecht
- II. Innerstaatliches (Verfassungs-)Recht
- C. Terminologie
- D. Gang der Untersuchung
- I. Grundüberlegungen zum Aufbau
- II. Gliederung
- Zweiter Teil: Grundlagen und Entwicklungen des Minderheitenschutzsystems bis 1992
- A. Völkerrecht
- I. Pariser Vertrag
- 1. Rechtsnatur
- a) Bilaterale Ebene
- aa) Ein Vertrag, der kein Vertrag ist?
- bb) Argumente für die Vertragsnatur
- cc) Genehmigung und Ratifikation
- (1) Italien
- (2) Österreich
- dd) Vertrag in vereinfachter Form
- b) Multilaterale Ebene
- 2. Inhalt
- a) Pkt. 1: Minderheitenschutz
- aa) Abs. 1: Vollständige Gleichberechtigung
- (1) Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich
- (2) Normgehalt
- bb) Abs. 2: Besondere Schutzmaßnahmen
- (1) Lit. a: Muttersprachlicher Schulunterricht
- (2) Lit. b: Gleichstellung der Sprachen
- (3) Lit. d: Gleichberechtigung im öffentlichen Dienst
- b) Pkt. 2: Territorialautonomie
- aa) Persönlicher Geltungsbereich
- bb) Räumlicher Geltungsbereich
- (1) Erweiterung des Autonomiegebiets: „frame" als Gebietsrahmen?
- (2) Bewertung
- (3) Zulässigkeit der Region Trentino-Südtirol
- cc) Umfang der Autonomie
- dd) Mitwirkungsrecht der deutschsprachigen Minderheit
- (1) Reichweite
- (2) Vertretungsbefugnis
- (3) Rolle Österreichs
- c) Pkt. 3: Bilaterale Rechtsbeziehungen
- aa) Lit. a: Optantenfrage
- bb) Lit. b-d: Bilaterale Vereinbarungen
- II. Vertragsdurchführung
- 1. Verfassunggebende Versammlung
- a) Zusammensetzung
- b) Region Trentino-Alto Adige
- c) Autonomiestatut
- d) Anhörung der Südtiroler Vertreter
- aa) Ausgangslage
- bb) Wesentliche Forderungen
- cc) Gegenforderung: Perassi-Brief
- dd) Perassi-Brief: Rechtswirksame Zustimmung?.
- (1) Gebietsrahmen
- (2) Inhalt der Autonomie
- (3) Fazit: Keine rechtswirksame Zustimmung
- 2. Erstes Autonomiestatut
- a) Allgemeines
- b) Minderheitenschutz im engeren Sinn
- c) Autonome Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen
- aa) Allgemeines
- bb) Kompetenzen der Region
- cc) Kompetenzen der Provinzen
- dd) Delegierung
- d) Finanzautonomie
- 3. Bewertung
- a) Dominanz der Region
- aa) Kompetenzverteilung
- bb) Weitere Vorrechte der Region
- b) Mehrheitsverhältnisse in der Region
- c) Weitere Kritikpunkte
- d) Fazit: Nichterfüllung des Pariser Vertrags
- III. Streit um Vertragserfüllung: Eskalationsphase
- 1. Umsetzung und Anwendung des Ersten Autonomiestatuts
- a) Durchführungsbestimmungen
- b) Verwaltungskompetenzen
- c) Weitere Probleme
- d) Fazit: Unzureichende Vertragsdurchführung
- 2. 1948-1960: Chronologie der Eskalation
- a) Positionen Österreichs und Italiens
- b) „Los von Trient"
- c) Erste bilaterale Gespräche
- d) Internationalisierung der Südtirolfrage
- aa) Erste Vorstöße
- bb) Ankündigung der Befassung der VN-Generalversammlung
- cc) Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs
- dd) Österreichs Antrag an die VN-Generalversammlung
- 3. Südtirolfrage vor den Vereinten Nationen
- a) Zuständigkeit
- aa) Art. 10 und 14 SVN
- bb) Bewertung
- b) Erste Resolution der VN-Generalversammlung
- aa) Präambel
- bb) Normativer Inhalt
- cc) Bewertung
- c) Bilaterale Verhandlungen und Feuernacht
- d) Zweite Resolution der VN-Generalversammlung
- IV. Streit um Vertragserfüllung: Verhandlungsphase
- 1. Neunzehner-Kommission
- a) Ergebnisse
- aa) Maßnahmen zugunsten der sprachlichen Minderheiten
- bb) Neugestaltung der Autonomieordnung
- cc) Schutz der Rechte der Sprachgruppen und Rechtsschutz
- dd) Erklärungen zur Abstimmung
- b) Verhältnis zum bilateralen Streit.
- 2. Suche nach Kompromisslösung
- a) Verhandlungsgrundlage: Ergebnisse der Neunzehner-Kommission
- b) Verhandlungen zwischen Wien, Bozen und Rom
- aa) Kreisky-Saragat-Vorschlag. Ablehnung
- bb) Abwägung zwischen Inhalt und Verankerung des Pakets
- cc) Einigung auf Paketinhalt zwischen Bozen und Rom
- dd) Einigung auf politische Verankerung zwischen Wien und Rom
- ee) Zustimmung der SVP-Landesversammlung
- V. Paket und Operationskalender
- 1. Inhalt
- a) Paket
- aa) Verfassungsebene
- bb) Ebene der Durchführungsbestimmungen
- cc) Gesetzesebene
- dd) Weitere Maßnahmen
- b) Operationskalender
- 2. Umsetzung
- a) Parlamentarische Zustimmungen
- aa) Italien
- bb) Österreich
- b) Zweites Autonomiestatut
- c) Einfachgesetzliche Maßnahmen
- d) Durchführungsbestimmungen
- e) Streitbeilegung
- aa) Vorbereitung
- bb) Italienische Note
- cc) Prüfung und Zustimmung
- dd) Österreichische Schlusserklärung
- 3. IGH-Vertrag
- a) Operationskalender
- b) Inhalt
- VI. Völkerrechtliche Verankerung der Paket-Autonomie
- 1. Rechtsnatur der Paket-Autonomie
- a) Kein formelles Rechtsgeschäft
- b) Spätere Praxis
- aa) Grundsätzliches
- bb) Vertragsauslegende Praxis
- (1) Subjektiver Aspekt: Konsens und Konsistenz
- (2) Objektiver Aspekt: Vertragswirklichkeit
- cc) Vertragsgestaltende Praxis
- dd) Spätere Übereinkunft
- ee) Exkurs: Evolutive Auslegung
- ff) Paket als vertragsauslegende spätere Praxis
- (1) Grundsätzliche Eignung: Vertragsbezüglichkeit
- (2) Entwicklung als Indiz für konsensuale Praxis
- (3) Paket als Indiz und Inhalt konsensualer Auslegungspraxis
- (4) Konsensverstärkend: Paketumsetzung
- (5) Zusammenfassung
- gg) Schutz der Südtiroler Ladiner als vertragsgestaltende spätere Praxis
- hh) Notenwechsel von 1992 und Streitbeilegung als spätere Übereinkunft
- (1) Italienische Note vom 22. April 1992.
- (2) Österreichische Verbalnote vom 22. April 1992
- (3) Österreichische Note vom 11. Juni 1992
- (4) Italienische Verbalnote vom 11. Juni 1992 und Notifizierungen
- (5) Bewertung
- c) Estoppel
- aa) Estoppel-Prinzip im Völkerrecht
- bb) Paket und Paket-Autonomie als Estoppel
- (1) Verhaltensänderung Österreichs im Vertrauen auf Paketdurchführung
- (2) Schaden Österreichs bei Rücknahme der Paket-Autonomie
- d) Rechtsnatur des Operationskalenders
- e) Zusammenschau: Zweifache Verankerung der Paket-Autonomie
- 2. Rechtsfolgen der völkerrechtlichen Verankerung der Paket-Autonomie
- a) Konkretisierung des räumlichen und persönlichen Geltungsbereichs und Festlegung des Konsensprinzips
- b) Völkerrechtliche Verankerung des Schutzniveaus von 1992
- c) Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs
- d) Schutzfunktion Österreichs zugunsten der Südtiroler Ladiner
- B. Innerstaatliches (Verfassungs-)Recht
- I. Allgemein-verfassungsrechtliche Grundlagen
- 1. Stellung des Pariser Vertrags im Verfassungsgefüge vor 2001
- a) Stellung des Völker(-vertrags-)rechts im Allgemeinen
- b) Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs zum Pariser Vertrag
- 2. Relevante Verfassungsprinzipien
- a) Minderheitenschutz
- b) Einheit und Autonomie. Loyale Zusammenarbeit
- c) Sonderautonomie und Verhandlungsprinzip
- II. System des Sonderstatuts
- 1. (Zweites) Autonomiestatut
- a) Grundsätzliches
- b) Minderheitenschutz im engeren Sinn
- aa) Muttersprachliche Schule
- bb) Sprachenrechte
- cc) Proporzregelungen
- dd) Rechtsschutzgarantien
- ee) Minderheitenschutzrelevante Landeskompetenzen
- c) Gesetzgebungs- und Verwaltungsautonomie
- aa) Gesetzgebungskompetenzen
- (1) Kompetenztypen und Schranken
- (2) Kompetenzverteilung nach Materien
- bb) Verwaltungskompetenzen
- cc) Exkurs: Eingriffsmöglichkeiten des Staates.
- (1) Ausrichtungs- und Koordinierungsbefugnis
- (2) Ersatzgewalt
- d) Finanzautonomie
- aa) Vereinfachtes Änderungsverfahren
- bb) Rang der statutarischen Finanzregelung
- cc) Grundzüge der Finanzregelung
- 2. Durchführungsbestimmungen
- a) Rechtsgrundlage und Verfahren
- b) Funktion und Rang
- c) Ausgewählte Durchführungsbestimmungen
- aa) DPR Nr. 526/1987
- (1) Ausdehnung der Verwaltungskompetenzen
- (2) Autonomer Vollzug von Unionsrecht
- bb) GvD Nr. 266/1992
- (1) Art. 1: Grundsätze
- (2) Art. 2: Beziehungen zwischen Gesetzgebung von Staat und Land
- (3) Art. 3: Ausrichtungs- und Koordinierungsbefugnis des Staates
- (4) Art. 4: Verwaltungskompetenzen
- (5) Gesamtbewertung
- cc) Weitere wichtige Durchführungsbestimmungen
- Dritter Teil: Entwicklungen des Minderheitenschutzsystems seit 1992
- A. Innerstaatliches (Verfassungs-)Recht
- I. Exkurs: Relevante Grundzüge der Verfassungsreform von 2001
- 1. Erhöhte Stellung des Völkervertragsrechts im Verfassungsgefüge
- a) Beachtung des Völkervertragsrechts als Schranke der Gesetzgebung
- b) Völkervertragsrecht - und insbesondere die EMRK - als (indirekter) Prüfungsmaßstab im Rahmen der Normenkontrolle
- c) Dynamische Verweisung auf Normen der Völkerrechtsordnung
- d) Konformitätsprinzip
- e) Anderes Völkervertragsrecht als (indirekter) Prüfungsmaßstab
- 2. Neuordnung der Kompetenzverteilung
- a) Gesetzgebungsebene
- aa) Kompetenztypen
- bb) Kompetenzverteilung nach Materien
- cc) Schwächen der Kompetenzordnung
- dd) Im Besonderen: Relevante Querschnittskompetenzen des Staates
- (1) Schutz des Wettbewerbs
- (2) Öffentliche Ordnung und Sicherheit
- (3) Zivilrechtsordnung
- (4) Festsetzung wesentlicher Leistungsstandards im Bereich bürgerlicher und sozialer Rechte.
- (5) Koordinierung der statistischen Information und informatische Koordinierung der Daten der Staats-, Regional- und Lokalverwaltung.