Wissenskrisen - Krisenwissen Zum Umgang mit Krisenzuständen in und durch Wissenschaft und Technik
Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie hat der Krisenbegriff Hochkonjunktur. Auch in Debatten rund um den Klimawandel, die Weltwirtschaft und die Frage nach der (In-)Stabilität politischer Systeme ist die Krise ein zentrales Schlagwort. Wissenschaftlich-technisches Wissen wird dabei gerne als Lösungs...
Autor Corporativo: | |
---|---|
Otros Autores: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag
[2023]
|
Colección: | Science Studies
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009740909906719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Geleitwort
- Editorial: In Krisen über Krisen sprechen
- (Nicht-)Wissen in der Krise
- Wissenskrise als Wahrheitskrise
- Zwischen Konsens und Kontroverse
- Gegenwartsliteratur als transformatorischer Aushandlungsraum von (Nicht-)Wissen in der Krise
- Krisenpraktiken und Praktiken in der Krise
- Wissen über Menschen mit Behinderung in der Krise
- Rache als Kulturtechnik?
- »Wege zu einer optischen Kultur«
- Mit Planungswissen aus der Krise
- Von der Wissenskrise zur »Krisenwissenschaft«
- Die Prognostik als Weg aus der Krise
- Mit Beton aus der Krise
- Krisenwissen
- Rohkost und heiße Bäder gegen die »Spanische Grippe«?
- Die Krise des Szenarios
- Tracing Hysteria's Recent Trajectory
- Autor*inneninformation
- Die Herausgeber*innen