Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt

Für eine individuelle Förderung, die nicht nur auf die Kompensation bestehender Lern- und Leistungsschwierigkeiten bei Schüler*innen abzielt, sondern auch die Entwicklung ihrer vielfältigen Fähigkeits- und Persönlichkeitspotenziale in den Blick nimmt, spielen Strategien selbstregulierten Lerne...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Fischer, Christian editor (editor), Hillmann, Donata editor, Kaiser-Haas, Monika editor, Konrad, Monika editor
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Münster Waxmann 2021
Edición:1st, New ed
Colección:Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung 11
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009740880706719
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort Linda Habedank und Donata Hillmann 1. Einleitung 1.1 Was ist Individuelle Förderung? 1.2 Was ist das Forder-Förder-Projekt? 1.3 Wie ist das Handbuch aufgebaut? Christian Fischer, David Rott, Franziska Trappehl und Linda Habedank 2. Grundlagen Individueller Förderung 2.1 Individuelle Förderung im deutschen und internationalen Bildungssystem 2.2 Konzepte Individueller Förderung 2.3 Zielgruppen Individueller Förderung 2.4 Modelle Individueller Förderung 2.5 Potenzialorientierte pädagogische Haltung 2.6 Grundlagen der Begabungsförderung Christian Fischer, David Rott und Corinna Schuster 3. Konzepte des selbstregulierten Lernens 3.1 Selbstreguliertes Lernen als Handlungskompetenz 3.2 Formen des selbstregulierten Lernens 3.3 Selbstreguliertes Lernen in der Begabungsförderung 3.4 Grundlagen des forschenden Lernens Christian Fischer, David Rott, Christiane Fischer-Ontrup, Corinna Schuster, Donata Hillmann, Franziska Trappehl, Julia Gilhaus-Schütz und Isabel Unkel 4. Strategien selbstregulierten Lernens 4.1 Konzepte und Formen von Strategien selbstregulierten Lernens 4.2 Kognitive Strategien der Informationssuche und -verarbeitung 4.3 Metakognitive Strategien der Lernprozesssteuerung 4.4 Motivational-volitionale Strategien der Selbstregulation 4.5 Strategien forschenden Lernens (FFP-A) Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad, Linda Habedank, Donata Hillmann, David Rott, Christian Fischer und Nele von Wieding 5. Das Forder-Förder-Projekt (FFP) 5.1 Leitgedanken des FFP 5.2 Projektphasen 5.3 Projektformen 5.4 Mögliche Zielgruppen 5.5 Organisatorische Rahmenbedingungen Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad, Donata Hillmann und Linda Habedank 6. Am FFP beteiligte Personen 6.1 Projektleitung 6.2 Mentor*innen und begleitende Personen 6.3 Schulleitung131 6.4 Kollegium 6.5 Familie Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad und Donata Hillmann 7. Vorbereitungen zur Durchführung des FFP 7.1 Planung der Projektphasen im Schuljahr 7.2 Planung der Projektstunden im Stundenplan 7.3 Ablauf der Projektstunden 7.4 Vereinbarung von Regeln im FFP 7.5 Exkurs: das Lerntagebuch Monika Kaiser-Haas, Monika Konrad, David Rott, Donata Hillmann und Isabel Unkel 8. Durchführung des FFP - Phase für Phase 8.1 Phase I: Förderdiagnostik 8.2 Phase II: Th emenwahl 8.3 Phase III: Informationssuche 8.4 Phase IV: Produktdokumentation 8.5 Phase V: Ergebnispräsentation 8.6 Phase VI: Evaluation Christian Fischer, David Rott, Julia Gilhaus-Schütz und Sarah Schulte ter Hardt 9. Ergebnisse aus der Forschung Christian Fischer, David Rott, Julia Gilhaus-Schütz und Sarah Schulte ter Hardt 10. Kompetenzorientierte Bildung von Lehrkräft en durch Individuelle Förderung von Schüler*innen 11. Literatur 12. Hinweise zur Materialnutzung 13. Materialübersicht 14. Materialteil 15. Mitarbeitende 16. Dankeswort 17. Glossar