Der Scrum-Kurs Praxiseinstieg in die erfolgreiche Teamarbeit

Scrum wird als flexibler Rahmen für das agile Projektmanagement eingesetzt, um Projekte mit dem Team erfolgreich zu meistern - nicht nur in der IT. Für den Erfolg eines Projekts spielt aber nicht nur der Scrum-Master eine entscheidende Rolle, ebenso muss das agile Team die Scrum-Methoden verstehen...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Ahrend, Jan, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Stuttgart, Germany : mitp Verlags GmbH & Co. KG [2023]
Edición:First edition
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009739036006719
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Der Scrum-Kurs
  • Impressum
  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Grundlagen von Scrum
  • 2.1 Scrum-Einführung als Transformation
  • 2.2 Der Paradigmenwechsel hinter Scrum
  • 2.3 Scrum außerhalb der IT einführen
  • 2.4 Agiles Mindset - Growth Mindset
  • 2.5 Scrum-Werte
  • 2.6 Scrum-Säulen
  • 2.7 Scrum-Prinzipien
  • 2.8 Agile Manifesto
  • 2.9 Elemente des Scrum-Frameworks
  • 2.10 Kanban-Modell
  • 2.11 Agiles Lernen
  • Kapitel 3: Scrum lernen mit Scrum
  • 3.1 Arbeiten mit Lern-Storys
  • 3.1.1 Lernablauf
  • 3.2 Scrum-Framework und Rollen einführen
  • 3.2.1 Die Rollen in Scrum
  • 3.2.2 Das Product-Backlog
  • 3.2.3 Das Sprint-Planning
  • 3.2.4 Das Daily
  • 3.2.5 Das Grooming
  • 3.2.6 Das Review-Meeting
  • 3.2.7 Die Retrospektive
  • 3.3 Anforderungen in User-Storys formulieren
  • 3.4 Planung und Schätzung durchführen
  • 3.4.1 Das Burn-down-Chart
  • 3.4.2 Das Burn-up-Chart
  • 3.5 Daily-Standup und Scrum-Board nutzen
  • 3.5.1 Das Daily-Standup
  • 3.5.2 Das Kanban-Board
  • 3.6 Erwartungen und Prozessqualität (DoR &amp
  • DoD)
  • 3.7 Innovation und Kundenfokus umsetzen
  • 3.8 Selbstorganisation gestalten
  • 3.9 Gemeinsam lernen mit agilem Lernen
  • 3.10 Den Flow optimieren
  • 3.10.1 Das Cumulative-Flow-Diagramm
  • 3.11 Review-Meeting durchführen
  • 3.12 Retrospektive gestalten
  • 3.13 Prozess nach dem Sprint integrieren
  • 3.14 End2End-Prozesszeit
  • 3.14.1 Vorprozesse im Business
  • 3.14.2 Nachgelagerte Prozesse in der IT
  • Kapitel 4: Weiterlernen mit Scrum
  • 4.1 Liberating Structures nutzen
  • 4.2 Team-Entwicklung mit Micro Inputs
  • 4.3 Individuelle Lernlandkarten
  • 4.4 DesignThink in der Praxis etablieren
  • 4.5 UX/UI für ein besseres Produkt
  • 4.6 Extreme Programming
  • 4.7 Mit DevOps arbeiten
  • 4.8 Mehrere Teams mit Scrum of Scrum verbinden
  • 4.9 Enterprise-Scrum-Frameworks nutzen
  • 4.10 Flight Level Kanban
  • Anhang A: Glossar.