Verbrechen und Strafe in der jüdischen Rechtstradition.
In seiner Untersuchung erforscht Hendrik Pekárek die Entwicklung des Straf-, Strafvollzugs und Strafprozessrechts in der jüdischen Rechtstradition, der Halacha, unter literarischen bzw. narrativen, rechtshistorischen und rechtsvergleichenden Aspekten. Anhand von »Kriminalgeschichten« und Regelungs...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot
2021.
|
Colección: | Schriften zur Rechtsgeschichte
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009732640106719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Untersuchungsgegenstand und Methodik
- I. Hintergrund
- II. Forschungsstand
- III. Methodische Grundlagen der Untersuchung
- 1. Halachische Quellen
- 2. Der traditionelle Ansatz
- 3. Der historisch-kritische Ansatz
- 4. Diskussion der Methoden
- 5. Kritik an den Methoden
- 6. Fazit für die Untersuchung
- IV. Terminologische Grundlagen der Untersuchung
- V. Rechtsdogmatische Grundlagen der Untersuchung
- 1. Die Begriffe Strafe und Straftat
- 2. Die Rechtfertigung von Strafe
- 3. Der Zweck von Strafe
- 4. Die kriminalpolitische Dimension der Strafe
- VI. Verlauf der Untersuchung
- C. Das Strafrecht in der biblischen Epoche
- I. Die in den biblischen Quellen überlieferte Strafrechtsgeschichte
- 1. Von der Schöpfungsgeschichte zur Proto-Patriarchischen Periode
- 2. Die Periode der Patriarchen
- 3. Die Periode des Auszugs aus Ägypten
- 4. Die Periode der Richter
- 5. Die Periode der Monarchie
- 6. Die Periode der Eroberung, des Exils und der nach-exilitischen Zeit
- 7. Fazit zu den Perioden und Kriminalgeschichten des biblischen Rechts
- II. Das Strafrecht in den Rechtssammlungen der Torah
- 1. Der Dekalog
- 2. Das Bundesbuch
- a) Historische Einordnung
- b) Struktur und Regelungssystematik
- c) Exemplarische strafrechtliche Regelungen im Bundesbuch
- aa) Beispiel 1: Straftaten gegen das menschliche Leben - Exodus 21, 12-14
- bb) Beispiel 2: Straftaten gegen den menschlichen Körper - Exodus 21, 18-21 sowie 22-25
- cc) Beispiel 3: Straftaten gegen das Eigentum - Exodus 21, 37 - 22, 3
- 3. Die Gesetzessammlungen der Priester
- a) Das Heiligkeitsgesetz
- b) Der Priesterkodex
- c) Levitische Weisungen
- d) Exemplarische strafrechtliche Regelungen in den Gesetzessammlungen der Priester
- aa) Beispiel 4: Die Kasuistik der Tötungsdelikte - Num. 35, 9-34.
- bb) Beispiel 5: Die Bestrafung von Blasphemie - Lev. 24, 10-16
- 4. Die deuteronomischen Gesetze
- a) Historische Einordnung
- b) Struktur und Regelungssystematik
- c) Exemplarische strafrechtliche Regelungen in den deuteronomischen Gesetzen
- aa) Beispiel 6: Die Gerichtsordnung - Deut. 16, 18-20
- bb) Beispiel 7: Die Einschränkbarkeit des Zeugenbeweises - Deut. 19, 15-21
- cc) Beispiel 8: „Eglah Arufah" - Sühne bei einem unbekannten Täter - Deut. 21, 1-9
- 5. Fazit zu den biblischen Rechtssammlungen
- III. Die Strafmethodik in der Torah
- 1. Der Bann
- 2. Die Körperstrafe
- 3. Die Geldstrafe
- 4. Die Eved-Strafe
- 5. Die Todesstrafe
- 6. Die Karet-Strafe
- 7. Die Freiheitsstrafe
- 8. Fazit zur Strafmethodik in den biblischen Rechtsquellen
- IV. Zwischenergebnis
- D. Das Strafrecht in der post-biblischen Epoche
- I. Vorbemerkung
- II. Halachische Midraschim
- 1. Historische Einordnung der halachischen Midraschim
- 2. Beispiele für die midraschische Auslegung im Strafrecht
- a) Beispiel 9: Mechilta zur Auslegung der Strafbarkeit des Diebstahls
- b) Beispiel 10: Sifre zur Auslegung der Strafbarkeit des Mordes
- 3. Fazit zu den halachischen Midraschim
- III. Mischna
- 1. Historische Einordung der Mischna
- 2. Struktur und Regelungssystematik der Mischna
- a) Inhaltsüberblick zum Traktat Sanhedrin
- b) Inhaltsüberblick zum Traktat Makkot
- 3. Das Strafrecht und die Strafmethoden der Mischna
- a) Der Bann
- b) Die Körperstrafe
- c) Die Geldstrafe
- d) Die Eved-Strafe bzw. Ersatzpflicht
- e) Die Todesstrafe
- aa) Die Sekila-Strafe
- bb) Die Serefa-Strafe
- cc) Die Hereg-Strafe
- dd) Die Heneq-Strafe
- ee) Abgrenzung zwischen den vier gerichtlichen Todesstrafen
- f) Die Karet-Strafe
- g) Die Kippah-Strafe
- 4. Der Strafprozess in der Mischna
- a) Zuständigkeit jüdischer Gerichte
- b) Verfassung der Gerichte.
- aa) Der einfache Beit Din
- bb) Der kleine Sanhedrin
- cc) Der große Sanhedrin
- c) Anforderungen an die Richter
- d) Verfahrenssichernde Maßnahmen
- e) Das Beweisverfahren
- aa) Die Unzulässigkeit von Geständnissen des Angeklagten
- bb) Der Zeugenbeweis
- cc) Die Warnung
- dd) Die Anforderungen an die Zeugen
- ee) Die Zeugenvernehmung
- ff) Der Ausschluss von Zeugenaussagen
- 5. Beispiele für den mischnaischen Kodifikationsstil
- a) Beispiel 11: Kausalität, Zurechenbarkeit und Konkurrenzen - mSanhedrin IX:1-4
- b) Beispiel 12: Das verspätete Vorbringen von Beweisen - mSanhedrin III:8
- 6. Fazit zur Mischna
- IV. Talmud
- 1. Historische Einordnung
- 2. Struktur und Auslegungsprozess
- 3. Das Strafrecht und die Strafmethoden in der Gemara
- a) Der Bann
- b) Die Körperstrafe
- c) Die Geldstrafe
- d) Die Eved-Strafe
- e) Die Todesstrafe
- f) Die Karet-Strafe
- g) Die Kippah-Strafe
- h) Zwischenfazit
- 4. Der Strafprozess in der Gemara
- 5. Beispiele für den talmudischen Auslegungsprozess im Strafrecht
- a) Beispiel 13: Die Bedeutung von „Auge um Auge, Zahn um Zahn" - Bava Kamma 83b-84a
- b) Beispiel 14: Die Präklusion von Beweis- oder Wiederaufnahmeanträgen - Sanhedrin 31a
- c) Beispiel 15: Das Verbot des Indizienprozesses und das Ende der Todesstrafe - Sanhedrin 37a
- 6. Fazit zum Talmud
- V. Zwischenergebnis
- E. Das Strafrecht vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit
- I. Vorbemerkung
- II. Mischneh Torah und Moreh Nevuchim
- 1. Historische Einordnung und biografische Anmerkungen
- 2. Mischneh Torah
- a) Die Beweggründe für die Kompilation
- b) Die Struktur und Regelungssystematik der Mischneh Torah
- c) Das Strafrecht der Mischneh Torah
- d) Das Prozessrecht der Mischneh Torah
- e) Die Strafmethodik der Mischneh Torah
- aa) Die Todesstrafe
- bb) Die Karet
- cc) Die Körperstrafe
- dd) Der Bann.
- f) Die straftheoretischen Begründungsansätze Maimonides
- 3. Beispiele für den maimonidischen Kodifikationsprozess
- a) Beispiel 16: Tötungsverbot und Rechtfertigungsgründe - Rotzeach Ush'mirat Nefesh 1:1-9
- b) Beispiel 17: Auslieferungsverbot und Ausnahmen - Hilchot Chovel u'Masik 8:9-11
- 4. Moreh Nevuchim
- a) Der maimonidische Zweckgedanke im Recht
- b) Die maimonidische Strafzwecktheorie
- c) Die maimonidische Strafzumessungslehre
- 5. Fazit zu Maimonides
- III. Schulchan Aruch
- IV. Sche'elot u-Teschuwot - Die Responsa-Literatur
- 1. Historische Einordnung
- 2. Beispiele aus der Responsa-Literatur
- a) Beispiel 18: Zur ausnahmsweisen Zulässigkeit der Todesstrafe - Teschuwot HaRosh 17:8
- b) Beispiel 19: Die Selbstbelastungsfreiheit und die Verwertung von Indizienbeweisen - Teschuwot Terumat HaDeschen II, 210
- c) Beispiel 20: Zur Bestrafung eines Totschlägers - Teschuwot Mahari Bruna, 265-266
- V. Zusammenfassung und Zwischenbilanz
- F. Schlussbetrachtungen
- Zusammenfassung in Thesen
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis.