Green Office Der praktische Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Büro
In Ihrem Privatleben treffen Sie bereits bewusste Entscheidungen, um das Klima zu sch|tzen, und möchten nun auch in Ihrem Büro etwas positiv verändern? Dann lernen Sie in diesem Buch Schritt für Schritt, auf welche Weise Sie Ihr Büro ?grüner± gestalten können. Zunächst gibt die Autorin ausfu...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen :
mitp
2023.
|
Edición: | 1st ed |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009726538806719 |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Impressum
- Einleitung
- Zielgruppe und Inhalte dieses Buches
- Über die Autorin
- Kapitel 1: Was ist ein Green Office?
- 1.1 Begriff der Nachhaltigkeit kurz erklärt
- 1.1.1 Das Drei-Säulen-Modell nachhaltiger Entwicklung
- 1.2 Corporate Social Responsibility (CSR)
- 1.3 Beweggründe für Unternehmen
- 1.4 Beweggründe für Mitarbeiter
- Kapitel 2: Hintergrundwissen
- 2.1 Das Büro der Zukunft ist nachhaltig
- 2.2 Unsere Welt befindet sich im Wandel
- 2.2.1 Luft
- 2.2.2 Böden
- 2.2.3 Wälder
- 2.2.4 Meere und Gewässer
- 2.2.5 Tiere und Pflanzen
- 2.2.6 Konsequenz
- Kapitel 3: Los geht es - erste Schritte
- 3.1 Analyse: Wie nachhaltig ist mein Büro?
- 3.2 Bewusstsein im Unternehmen schaffen
- 3.3 Nachhaltigkeitsteam gründen
- 3.4 Nachhaltigkeitsbeauftragte(n) ernennen
- 3.5 Internen Wettbewerb veranstalten
- 3.6 Mitarbeiter sensibilisieren/schulen
- Kapitel 4: Was jeder tun kann
- 4.1 Auf dem Weg ins Büro
- 4.1.1 Fahrrad
- 4.1.2 E-Scooter
- 4.1.3 Öffentliche Verkehrsmittel
- 4.1.4 Fahrgemeinschaften
- 4.2 Im Umgang mit Technik
- 4.2.1 Energie sparen
- 4.2.2 Klimakiller Internet?
- 4.3 Bei der virtuellen Zusammenarbeit
- 4.3.1 Remote Work
- 4.3.2 Sinnvolle Gadgets für das mobile Büro
- 4.3.3 Praktische Tools
- 4.4 Rund um Lebensmittel
- 4.4.1 Bessere Leistung durch gesunde Ernährung
- 4.4.2 Bio, saisonal, regional und fair
- 4.4.3 Das dreckige Dutzend
- 4.4.4 Mit gutem Beispiel vorangehen
- 4.4.5 In der Teeküche
- 4.4.6 In der Kantine
- 4.4.7 Veggieday: (K)eine gute Idee?
- 4.5 In Sachen Hygiene und Reinigung
- 4.5.1 Verhalten in den Sanitäranlagen
- 4.5.2 Müll vermeiden und richtig trennen
- 4.5.3 Ökologische Reinigung
- 4.6 Bei der Wahl der Kleidung
- 4.6.1 Green (Office) Fashion
- 4.6.2 Nachhaltige Materialien
- Kapitel 5: Langfristige Ziele
- 5.1 Das papierarme Büro.
- 5.1.1 Bestandsaufnahme
- 5.1.2 Sofortmaßnahmen
- 5.1.3 Langfristige Maßnahmen
- 5.1.4 Umweltfreundlicheres Papier
- 5.2 Das plastikarme Büro
- 5.2.1 Bestandsaufnahme
- 5.2.2 Tipps zur Reduzierung von Plastik
- 5.2.3 Umweltfreundlichere Alternativen
- 5.3 Das klimaneutrale Büro
- 5.3.1 Kompensation
- 5.3.2 CO2-Bilanz
- 5.3.3 Klimaneutraler Versand
- Kapitel 6: Nachhaltige Kommunikation und Marketing
- 6.1 Wie kommunizieren grüne Unternehmen?
- 6.2 Onlinewerbung
- 6.3 PR-Arbeit
- 6.4 Social Media
- 6.5 Printwerbung
- 6.6 Mitarbeiter- und Kundengeschenke
- 6.7 Feiern und Ausflüge
- 6.8 Teilnahme an Wettbewerben
- 6.9 Reporting
- 6.10 Risiken und Chancen
- 6.10.1 Vorsicht: Greenwashing-Falle
- 6.10.2 10 Formen des Greenwashings
- 6.10.3 In die Greenwashing-Fall getappt, was nun?
- 6.10.4 FEHLER = HELFER
- Kapitel 7: Was Unternehmen zusätzlich tun können
- 7.1 In Sachen Energieversorgung
- 7.1.1 Was ist eigentlich Ökostrom?
- 7.1.2 Ökostrom-Anbieter
- 7.2 Grüne Banken und Versicherungen
- 7.3 Grüne Technik
- 7.3.1 Computer
- 7.3.2 Drucker
- 7.3.3 Entsorgung ausgedienter Technik
- 7.4 Auf Geschäftsreisen
- 7.4.1 Vorbereitung auf eine Geschäftsreise
- 7.4.2 CO2-Ausstoß pro Person und Kilometer
- Kapitel 8: Bürogebäude der Zukunft
- 8.1 Außen
- 8.1.1 Zertifizierungssysteme
- 8.1.2 Ökologische Baumaterialien
- 8.1.3 Gebäudebegrünung
- 8.1.4 Firmengarten anlegen und pflegen
- 8.2 Innen
- 8.2.1 Bodenbeläge
- 8.2.2 Tapeten und Farben
- 8.2.3 Das DGNB-Zertifizierungsverfahren als Wegweiser
- 8.2.4 Begrünung in Innenräumen
- 8.2.5 Lichtkonzept
- 8.2.6 Einrichtung
- 8.2.7 Upcycling und Recycling
- 8.2.8 Mieten
- 8.2.9 Flexible Raumkonzepte
- 8.2.10 Co-Working
- 8.2.11 Das nachhaltigste Büro ist kein Büro
- Anhang A: Tipps, Checklisten und Ökosiegel
- A.1 Fazit.
- A.2 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Büro
- A.3 Checklisten zur Green-Office-Challenge
- A.3.1 Erste Analyse
- A.3.2 Büroeinrichtung und -ausstattung
- A.3.3 Materialbeschaffung
- A.3.4 Essen und Trinken
- A.3.5 Sanitäranlagen
- A.4 Relevante Ökosiegel auf einen Blick
- A.4.1 Blauer Engel
- A.4.2 EU Ecolabel
- A.4.3 EU-Bio-Logo
- A.4.4 PEFC
- A.4.5 FSC
- A.4.6 ÖKOPAPlus
- A.4.7 Aqua Pro Natura / Weltpark Tropenwald
- A.4.8 HOLZ VON HIER
- A.4.9 Österreichisches Umweltzeichen
- A.4.10 Cradle to Cradle (C2C)
- A.4.11 GOTS
- A.4.12 OEKO-TEX® MADE IN GREEN
- A.4.13 Grüner Knopf
- A.4.14 Fairtrade
- A.5 Hilfreiche Webadressen
- A.5.1 Alternative Geldanlagen
- A.5.2 Ethische Jobbörsen
- A.5.3 Crowdfunding
- A.5.4 Grüne Banken
- A.5.5 Grüne Versicherungen
- A.5.6 Mitfahrgelegenheiten
- A.5.7 Grüne Suchmaschinen
- A.5.8 Kleinanzeigen-Plattformen
- A.5.9 Spenden-Plattformen
- A.5.10 Naturschutzorganisationen
- A.5.11 Wettbewerbe
- A.5.12 Wurmkisten
- A.5.13 Reisen
- A.5.14 Kleidung
- A.6 Saisonkalender
- A.7 Mülltrenn-Tabelle.