Diversitätssensible Lehrer*innenbildung Theoretische und praktische Erkundungen

Vielfalt in der Schule wird von Lehrer*innen häufig als Herausforderung wahrgenommen und nicht selten auch als Erklärung für individuelles Belastungsempfinden herangezogen. Dabei spielen Alltagstheorien und Bewertungsgewohnheiten, eingeführte Praktiken, aber auch institutionelle Sortiermechanism...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Oleschko, Sven, editor (editor), Grannemann, Katharina, editor, Szukala, Andrea, editor
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Münster : Waxmann [2022]
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009720711406719
Tabla de Contenidos:
  • Katharina Grannemann, Sven Oleschko und Andrea Szukala / Schule und Diversität: Professionalisierung für eine
  • Schule in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
  • Forschung
  • Barbara Hoch und Anja Wildemann / Sensibilisierung durch Refl exion - auf dem Weg zum Refl ective Practitioner
  • Kenneth Horvath / In der "Anti-Brennpunktschule"? Neopragmatische Perspektiven auf pädagogisches Unterscheidungswissen, schulische Leistungsordnungen und kategoriale Ungleichheiten
  • Sebastian Barsch und Inger Petersen / Förderung sprachdiagnostischer Kompetenzen in der diversitätssensiblen Lehrer*innenbildung Fokus Geschichtsdidaktik
  • Ilena Vagt und Sven Oleschko / Gelingende Beziehungsgestaltung im Unterricht
  • Kristina-Maren Stelze / Sprachsensiblen Unterricht gemeinsam planen: akteursgruppenübergreifende Kooperation in der Lehrkräft ebildung Ergebnisse des Projektes Sprachsensibles Unterrichten systemisch im Vorbereitungsdienst implementieren
  • Silke Krämer, Sven Oleschko und Bastian Bartels / Persönlichkeits- und beziehungsorientierter Unterricht - ein Angebot zum Lernen in der VUCA-Welt
  • Praxis
  • Theresia Jägers / Das Dilemma als Chance nutzen - Diversitätssensibilität in der zweiten Phase der Lehrer*innenbildung
  • Maik Böing / Die Umsetzung der Leitlinie "Vielfalt" in der Lehrer*innenbildung der zweiten Phase Das Beispiel eines Fachseminars Geographie im Bundesland Nordrhein-Westfalen
  • Ute Faber und Michèlle Schnitker / "Orcan, raus!" - Ein Blick in die Unterrichtspraxis
  • Katinka Sánchez / Lernen mit dem Körper? Grundlagen somatischen Lernens in der Praxis
  • Ausblick
  • Christopher Dell / Kollektivität der Unterschiedlichen Gesellschaft und Improvisation
  • Katharina Grannemann / Erlernte Improvisation in der Lehrer*innenbildung
  • Ein Kommentar zu Christopher Dell
  • Stefanie Hübner / Kreativität ist der Schlüssel zu allem Diversität und Kunst: Die Idee hinter dem Titelbild
  • Autor*innen.