Projektbezogene Kooperation von Schule und Universität Synergien, Gelingensbedingungen, Evaluation

Im Herbst 2017 wurde das Projekt Kooperationsschulen an der Universität Klagenfurt etabliert. Das vorrangige Ziel war es, durch die Verzahnung von schulischer Praxis und wissenschaftlicher Forschungsarbeit Synergieeffekte zu erzielen, die sowohl für die Universität als auch die kooperierenden Sch...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Pissarek, Markus, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Münster : Waxmann 2022.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009720380506719
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort BildungsdirektionVorwort RektoratDank Teil A: Theoretische Beiträge zum Theorie-Praxis-Verhältnis in der BildungsforschungPeter Posch Lesson und Learning Studies Beitrag zum Theorie-Praxis-Problem Konrad Krainer Die Kooperation von Universität und Schule im Lichte der Veränderungen im österreichischen BildungssystemJudith Koren Kooperationen zwischen Schulen und Universität neu gedachtTeil B: Best-Practice-Beispiele gelingender Kooperation zwischen Universität und SchuleTheoriegeleitete Konzepte und Empfehlungen für die Praxis / Modellvergleich von FörderperspektivenElisabeth Jaksche-Hoffman, Vesna Kucher & Martina Damej Wie kann inklusive Bildung im schulischen Setting gelingen? Anregungen für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen Barbara Klema Sprachenlernen zwischen Flucht und Ankunft. Ein Vorschlag zur Sprachenförderung in der beruflichen Vorbereitung unter Berücksichtigung der MehrsprachigkeitKatharina Evelin Perschak Mündliche Argumentationskompetenz testen: erste Erkenntnisse aus der Pilotierung eines Test-InstrumentsAgnes Turner, Tamina-Melanie Scherde & Hermann Wilhelmer Digitalisierter Unterricht in Zeiten von Corona eine Studie zu Convertible-Klassen an der Höheren Lehranstalt für Wirtschaft und Mode (WI'MO) KlagenfurtProjektberichte und Reflexion / Schnittstelle Theorie und PraxisIngrid Huber & Horst Kanzian Kooperative Lernfeld-Projekte im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht. Chancen, Synergieeffekte und Herausforderungen für die geographiedidaktische Hochschullehre und die involvierte SchuleFranz Rauch, Vanessa Kump & Anna Strobach Gesunde Ernährung und Bildung für nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Erfahrungen mit dem Schulbuffet am Ingeborg­Bachmann-Gymnasium KlagenfurtHans Karl Peterlini, Jasmin Donlic & Daniela Lehner Das Lernen einer Schule Die Aufnahme von geflüchteten Jugendlichen in einer berufsbildenden Schule Erfahrungslernen zwischen guten Absichten, Ängsten und AmbivalenzenHans Karl Peterlini, Jasmin Donlic, Julia Stopper, Elvisa Imsirovic, Ingrid Lippitz, Verena Reumüller, Sara Schönberg & Isabell Winter BildungsUtopien im Übergang? Mentoring als Ressource für einen chancengerechten Hochschulzugang von First Generation StudentsHans Karl Peterlini & Isabella Sandner Demokratie erproben: das Projekt "Schülerparlament" an einer Neuen Mittelschule in Kärnten ein offener VersuchStefanie Fasching, Ingrid Huber, Iris Mallweger-Grasser, Peter Mandl, David Sabitzer, Peter Schartner, Edith Schneider & Th omas Weissel Tag der digitalen Grundbildung: Interdisziplinäre Vernetzung, Informationsaustausch und Wissenstransfer Ilse Geson-Gombos & Peter Gstettner ErinnerungsbotschaftenKarin Wetschanow & Elisa Rauter Authentische Schreibberatung zur vorwissenschaftlichen Arbeit als kooperativer Lernraum für Schüler*innen und Studierende Teil C: Reflexion und EvaluationJudith Koren, Verena Novak-Geiger, Martin Wieser & Markus Pissarek Evaluierung des Gesamtprojekts Autorinnen und Autoren.