Die Politik des Kinderkriegens Zur Kritik demografischer Regierungsstrategien
Zu viel Bevölkerung oder zu wenig? Wer soll Kinder bekommen und wer vom Gebären abgehalten werden? Kinderkriegen ist eingebunden in mächtige Regierungsstrategien, die auf Körper und Bevölkerungen abzielen. Das malthusianische Denken geht noch weiter, indem es fast alle Krisen unserer Zeit zu Be...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld, Germany :
Transcript Verlag
2022.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009720363906719 |
Tabla de Contenidos:
- I THEORIEN, METHODEN, KONZEPTE. EINE EINFÜHRUNG
- Die malthusianische Matrix
- Von Konjunkturen der Demografisierung und dis/reproduktiven Technologien
- Susanne Schultz
- II DEUTSCHE DEMOGRAFIESTRATEGIEN. ÜBER UN/ERWÜNSCHTE GEBURTEN UND BEVÖLKERUNGEN
- Nation und Kinderwunsch
- Demografisches Wissen, Familienpolitik und stratifizierte Reproduktion
- Susanne Schultz
- Humanvermögen und Zeitpolitik
- Zur Kritik familienpolitischer Konzepte in Deutschland
- Anthea Kyere and Susanne Schultz
- Migrationspolitik als Bevölkerungssteuerung?
- Die ›migrantische Geburtenrate‹, ›qualifizierte Zuwanderung‹ und die zukünftige Nation
- Susanne Schultz
- III KLIMAKRISE, BEVÖLKERUNGSPOLITIK UND BIG PHARMA. VOM ANSETZEN AN GLOBALEN GEBURTENRATEN
- Weniger Klimakrise durch weniger Menschen?
- Technokratische, rechte und feministische Bezüge auf neomalthusianische Kurzschlüsse
- Susanne Schultz
- Antinatalismus und Big Pharma
- Antinatalismus und Big Pharma
- Daniel Bendix and Susanne Schultz
- Epilog
- Autor*innenverzeichnis.