Das Audioviduum Eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien

Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Eckel, Julia (Author)
Corporate Author: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) funder (funder)
Format: Thesis
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2021
Bielefeld : [2021]
Edition:1st ed
Series:Edition Medienwissenschaft
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009720296306719
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • 1 | VORÜBERLEGUNGEN: Zum Anthropozentrismus von Medien(theorie)
  • 2 | KONTEXTUALISIERUNGEN: Mensch, Medium, Audioviduum
  • 3 | TEXTUALISIERUNGEN: Die Emergenz des Audioviduums als Denkfigur audio/visueller Medien und ihrer Theorien
  • 4 | SCHLUSSÜBERLEGUNGEN
  • 5 | QUELLEN
  • NACHWORT &amp
  • DANK.