Kalibrierung der Wissenschaft Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis
Wie wird Wissen aus den Weiten des digitalen Raums herausgefiltert? Wie wird es generiert und evaluiert? Was wird als Wissen verfügbar gemacht - und was nicht? Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich diesen Fragen und untersuchen die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Erzeugung,...
Corporate Author: | |
---|---|
Other Authors: | , , , , , , , , |
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Bielefeld :
transcript Verlag
[2022]
|
Edition: | 1st ed |
Series: | Science studies (Bielefeld, Germany)
|
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009720290806719 |
Table of Contents:
- Frontmatter
- Inhalt
- Erkenntnis und Interesse in der digitalisierten Wissenschaftskommunikation
- Teil I: Datafizierung – Wissensgenerierung
- Gesellschaftliche Erwartungen an »Big Data« in der Wissenschaft
- Algorithmen verstehen es einfach nicht
- Teil II: Publizierung – Wissenskommunikation
- Open Access
- Wissenschaft in ›Unordnung‹?
- Teil III: Metrisierung – Wissensbewertung
- Wer bewertet mit welchen Interessen wissenschaftliche Publikationen?
- Die Vermessbarkeit der Wissenschaft
- Die Industrialisierung des Wissenschaftsbetriebs
- Autorinnen und Autoren